Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 9/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 9/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Papst Franziskus

Verstehen wir Franziskus richtig?

Verstehen wir Franziskus richtig?
Papst Franziskus hat kürzlich Vertreter indigener Völker empfangen: Das Hinschauen und Zuhören in der unmittelbaren Begegnung setzt er gern an die Stelle gesellschaftskritischer Analysen.
Foto: KNA
Der Konflikt um das Reformprojekt Synodaler Weg in Deutschland eskaliert seit dem Ad-limina-Besuch der deutschen Bischöfe in Rom im vergangenen November immer mehr. Insbesondere von Papst Franziskus, der vor zehn Jahren sein Amt angetreten hat und als »Reformer« galt, fühlen sich viele deutsche Bischöfe vor den Kopf gestoßen und reagieren enttäuscht. Es stellt sich die Frage: Was will dieser Papst eigentlich und wie ist er zu verstehen? Auch von seiner Antrittsenzyklika »Evangelii gaudium« (Freude des Evangeliums) ist nach zehn Jahren zumindest in Deutschland und wohl auch anderorts nicht mehr viel zu spüren. Haben die Kritikpunkte des Vatikans am Synodalen Weg möglicherweise etwas mit der persönlichen Geschichte von Franziskus zu tun? Unsere Autorin, Ursula Wollasch, hat Zusammenhänge herausgearbeitet.

Es gibt eine Tradition in der katholischen Kirche, päpstliche Enzykliken nach zehn Jahren nochmals in Erinnerung zu rufen und zu würdigen. Auf diese Weise sind manche Verlautbarungen entstanden, die auch heute noch Wegweisendes enthalten. Bei »Evangelii gaudium«, der Antrittsenzylika von Papst Franziskus, die in diesem Jahr zehn Jahre alt wird, sieht das anders aus. Ganz offen stellte kürzlich die Paderborner Theologieprofessorin Agnes Wuckelt, die auch Mitglied der Synodalversammlung ist, auf katholisch.de die Frage, ob bei »Evangelii gaudium« das »Verfallsdatum« abgelaufen sei. Enttäuschung und Verärgerung sind ihrem Statement deutlich anzumerken.

Doch bringt es etwas, in der gegenwärtigen Situation, in der sich der Konflikt um den Synodalen Weg mit dem Vatikan zuspitzt, nochmals einen Blick in einen Text von 2013 zu werfen? Wenn eine nochmalige Lektüre sinnvoll sein soll, dann nur, um besser zu verstehen, was zur Zeit in offenen oder geheimen Briefen oder in Interviews verhandelt wird. Es gibt drei Themenkreise, um die sich die römische Kritik am gemeinsamen Vorgehen der deutschen Bischöfe und Laien dreht.

Kritisiert wird eine falsche Haltung, die sich zu sehr auf systemische und strukturelle Fragen konzentriere, eine ungeeignete, weil zu bürokratische Methode und eine elitäre, aber nicht repräsentative Zusammensetzung der Synodalversammlung. In unterschiedlichen Versionen tauchen diese drei Kritikpunkte, die von den Verantwortlichen auf deutscher Seite naturgemäß vehement zurückgewiesen werden, immer wieder auf.

Wenn man »Evangelii gaudium« liest, weiß man, wo diese Kritik herkommt. Sie ist weder zufällig noch belanglos. Sie geht nicht auf die plaudernde, für manche fast etwas geschwätzige Art eines leutseligen Papstes zurück, der sich bei seinen Auslandsreisen im Flieger gern mit Journalisten über kirchenpolitische Themen der Weltkirche unterhält. Sie ist auch nicht das Ergebnis einer unfreundlichen Kommunikationspolitik des Vatikan oder einfach einer theologischen Engstirnigkeit einiger Kurienkardinäle. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum