Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 9/2014 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 9/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Reformen! Wohin fährt der Zug?

Reformen! Wohin fährt der Zug?
Fotos: daw/fotolia, pilarts/fotolia
Für Reformen in der Kirche ist es »höchste Eisenbahn«, sagen viele. Mit Papst Franziskus, beim Dialogprozess und auch durch Diskussionen wie im »Fall Limburg« ist einiges in Bewegung gekommen. Doch wohin fährt der Zug? Haben die Lebenserfahrungen und das Lebensgefühl der Menschen von heute eine Chance, berücksichtigt zu werden? Roman Siebenrock, Professor für Dogmatik an der Theologischen Fakultät der Universität Innsbruck, nimmt Wesen und Möglichkeiten von Reformen unter die Lupe.

Papst Franziskus hat mit seinem ersten Erscheinen auf der Loggia seinen neuen Stil gezeigt. Mit dem umfangreichen Schreiben »Evangelii gaudium« (»Die Freude des Evangeliums«) ist nun sein umfangreiches Reformprogramm öffentlich geworden, das mit bemerkenswerten Orientierungen aufmerken lässt: Dezentralisierung, seine Ermutigung zu einer verbeulten Kirche und vor allem sein Leitwort: »eine arme Kirche für die Armen«. In dieses Reformprogramm hat er sein eigenes Amt ausdrücklich mit einbezogen.

Re-form: Wiedergewinnung ursprünglicher Gestalt


Wohin die Reise geht, lässt sich deshalb heute noch nicht sagen, weil jede kirchliche Reformabsicht in ihrer Verwirklichung immer von verschiedenen Umständen abhängig ist: vor allem von der Bereitschaft der ganzen Kirche und jedes einzelnen Glaubenden, sich in die Pflicht nehmen zu lassen. Deshalb ist es in dieser Stunde gut, einmal Möglichkeiten und Formen der Reform grundsätzlich zu bedenken.

Der Begriff »Reform« war in der katholischen Kirche lange Zeit nicht heimisch. Zu stark klang es nach »Reformation« und Spaltung der Kirche. Aber die Grundidee jeder Reformation ist immer analog: Im Gang der Geschichte ist die ursprüngliche Gestalt der Kirche wiederzugewinnen. Dieser Prozess beginnt bereits im Neuen Testament und besteht darin, dass die Glaubensgemeinschaft jene Gestalt ausstrahlen sollte, die Jesus Christus unverstellt in ihr sichtbar werden lässt. »Salz der Erde und Licht der Welt«, »Gemeinschaft der Liebe«, »Menschen unterschiedlicher Herkunft, Stellung und Geschlechts – aber alle eins in Christus«: In ganz verschiedener Weise wird diese Urgestalt im Neuen Testament umschrieben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum