Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 7/2024 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 7/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Religion unterrichten

Die wunderbare Welt der Religionslehrer?

Die wunderbare Welt der Religionslehrer?
Welches andere Fach als Religion bietet die Möglichkeit, sich Zeit zu nehmen für komplexe Fragestellungen, die die Erfahrungswelt der jungen Menschen betreffen?
Foto: AVTG/iStock
Die Kirche verliert an Glaubwürdigkeit, immer weniger Familien haben überhaupt einen Bezug zu ihr und die Zahl derer, die sich entscheiden, katholische Religion zu unterrichten, ist massiv eingebrochen. Regelmäßig wird die Existenz des Faches an staatlichen Schulen zur Diskussion gestellt. Wie fühlt es sich heute an, als Religionslehrerin und Rligionslehrer zu arbeiten? Wie gelingt es, Kinder ins Boot zu holen, die weit weg sind von Kirche und Glauben und ihnen ansprechend zu vermitteln, welche wertvolle Lebenshilfe das Fach anbietet? Religionslehrer haben es nicht immer leicht. Und doch erfahren sie in ihrer Abeit echte »Sternstunden« und eine solche Bereicherung, dass die meisten sie nicht missen wollten.

Als Judith Moser aus Bad Waldsee sich nach dem Abitur überlegt hat, welche Fächer sie als Lehrerin unterrichten möchte, kam sie auf Französisch und katholische Religion. Inzwischen ist die 38-Jährige seit elf Jahren im Schuldienst und ist sich nicht mehr sicher, ob ihre Entscheidung richtig war. Sie ist gerne Lehrerin am Gymnasium in Bad Waldsee, »doch manchmal wünsche ich mir Fächer mit weniger Rechtfertigungsdruck«, sagt sie ganz offen. Von ihrer Schulleitung fühlt sie sich gut unterstützt, doch es gibt auch Kollegen, die dem Religionsunterricht skeptisch gegenüber stehen.

Der Pädagogin ist wichtig, authentisch zu sein – »dazu gehört auch, Dinge anzusprechen, die mir an der Kirche nicht gefallen«. Sie möchte nicht mit etwas identifiziert werden, hinter dem sie nicht steht: »Mir geht es um die christliche Kernbotschaft«. In ihrem Alltag gibt es Religionsstunden, die sie ratlos zurücklassen – wenn sie die Gleichgültigkeit der Kinder spürt – und es gibt Sternstunden: Wenn die Kinder von ihren Einstellungen erzählen und ins Gespräch kommen, wenn alle involviert sind.

Denn zunehmend, das stellt Judith Moser fest, sind Kinder und Jugendliche fern von der Kirche, von Spiritualität und Gott. »Für viele spielt das keine Rolle mehr«, bedauert sie. Die Zahlen jener, die in der Schule Ethik statt Religion wählen, steigen.

»Dabei bietet gerade unser Fach wertvollen Raum für existenzielle Themen«, sagt sie und wie gerne sie das Thema Weltreligionen aufgreift. »Wir müssen mit unseren Angeboten kreativer werden«, erklärt sie, »gute Rituale können stärkend sein, aber es braucht neue Formen, die den Schülern entgegenkommen.«

Davon ist auch Judith Mosers Mann Thomas überzeugt. Er ist ebenfalls Lehrer und lehrt katholische Religion an einem Leutkircher Gymnasium. »Religion kann mehr zeigen als andere Fächer«, betont er, es würde ihm etwas fehlen, wenn er es nicht unterrichten würde. »Manchmal habe ich aber auch das Gefühl, dass wir im Allgäu noch auf einer Insel leben. Hier bringen die Kinder von zu Hause noch Religiosität mit, viele sind Ministranten – für sie sind wir Religionslehrer nicht die einzigen Ansprechpartner in Sachen Kirche.«

Und trotzdem leidet auch er am Glaubwürdigkeitsverlust der Kirche: »Da haben wir es an der Basis schon schwer.« Der 40-Jährige wünscht sich mehr Wertschätzung und Miteinander von kirchenamtlicher Seite. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum