Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 6/2015 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 6/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Volksfrömmigkeit – Wie können wir den Schatz heben?

Volksfrömmigkeit – Wie können wir den Schatz heben?
Ein Bild wie ein Symbol: Überaus überrascht, ja von Erschaudern gepackt kann sein, wer heute die oft vergessenen oder versteckten Schätze der Kirche entdeckt. In unserem Fall ist es die Volksfrömmigkeit. Mit all ihren Äußerungen in Festen und Traditionen ist sie ein Erbe, das aus dem dunklen Dachstuhl der Religion befreit und zu neuem Leben erweckt gehört. Denn sie kann auch heute wieder Menschen bewegen und verwandeln.
Foto: iStock
Glaube ist persönlich und individuell. Aber ist er auch rein privat? Die moderne Zeit fortschreitender Individualisierung scheint den Glauben im stillen Kämmerlein zu verorten. Dem steht die traditionelle Volksfrömmigkeit gegenüber, die sich in gemeinsamem Tun und Glauben äußert, im erlebten und gegebenen Zeugnis, im gegenseitig sich Mut machen. Seit der Aufklärung wurde Volksfrömmigkeit vielfach ignoriert, belächelt, bekämpft. Erst im Zuge der Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils wurde wieder langsam die verbindende und regional prägende Kraft der Volksfrömmigkeit entdeckt, wie sie sich etwa im Wallfahrtswesen, aber auch in vielfältigen Handlungen des Alltags äußert. Johannes Paul II. hat Volksfrömmigkeit einmal einen »wahren Schatz des Volkes Gottes« genannt. In unserer Diözese ist dieser Schatz besonders groß. Vieles, was unsere schwäbische Heimat ausmacht, was Identität und Gemeinschaft stiftet, ist in der Volkskirche verwurzelt, manches freilich verschüttet. Wie kann dieser Schatz gehoben und in die Gegenwart getragen werden? Wie lässt sich gesunde Spiritualität von »Auswüchsen«, von Magie und Aberglaube, oder aber von (nur) reiner Folklore unterscheiden? Roman A. Siebenrock, Professor für Dogmatik in Innsbruck und als gebürtiger Mengener ein Sohn unserer Diözese, begibt sich auf Spurensuche, beleuchtet fromme Alltagskultur im Licht des Evangeliums und zeigt, wie Volksfrömmigkeit heute glaubhaft gelebt werden kann – wie sich der Alltag segnen lässt.

Was wäre Weihnachten ohne Krippen? Was wären die Berge ohne Gipfelkreuze, die Wege ohne Erinnerungszeichen an Unglück und Rettung? Was wäre unser Jahresablauf ohne Prozessionen mit ihren Gerüchen und Farben, auch im bunten Treiben der Fasnacht? Was wäre unser Leben ohne die Rituale und Bräuche zu Geburtstag, Tod und Hochzeit? Was wäre schließlich Oberschwaben ohne seinen Blutritt, ohne die Marienwallfahrtsorte und die heilenden Quellen mit ihren Legenden? Doch was soll ich damit anfangen, dass die Euter der Kühe mit Weihwasser eingerieben werden und sich Menschen am Karfreitag selbst geißeln? Und soll ich an Elfen, Feen, Kraftplätze und die ganze bunte Geisterwelt glauben, die heute den Markt erobern? Fasziniert und skeptisch stehe ich staunend und fragend vor den nicht zu bändigenden, scheinbar grenzenlos fantasievollen Ausdrucksformen unserer Alltagskultur. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum