Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Sonderabonnement - 6 Monate für nur 50,- Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 48/2025 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 48/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Titelthema
Advent

Advent – Ankunft bei mir

Advent – Ankunft bei mir
Die erste Kerze am Adventskranz ist entzündet. Für Kinder ist diese erwartungsvolle Zeit mit ihren Ritualen besonders spannend. Der Adventskranz soll ihnen den Zeitraum bis Weihnachten veranschaulichen.
Foto: KNA
Die Adventszeit ist von jeher eine Sehnsuchtszeit. Alljährlich erwarten Christinnen und Christen mit der Feier der Geburt Jesu die Ankunft des Erlösers. Oft wird die Adventszeit jedoch überlagert von Vorbereitungen für das große Fest. Geschenke müssen besorgt werden, das Backen von vielerlei Sorten Plätzchen nimmt großen Raum ein und Besuche von Weihnachtsmärkten und -feiern füllen die Terminkalender. Das Eigentliche – die Besinnung auf den Kommenden – gerät dabei fast aus dem Blick. Um sich den Sinn der Adventszeit wieder neu bewusst zu machen, starten wir an dieser Stelle eine neuen Serie, die bis in die Weihnachtszeit hinein begleitet.

Hurra, die Post ist da! Ich gehöre zu den wenigen Menschen, die Tag für Tag auf die Post warten – nicht am Computer, sondern an der Haustür. Wann mag der Postbote kommen? Ein adventliches Ereignis, dessen Uhrzeit stets variiert. Wartezeiten bestimmen unser Leben: In einem Wartezimmer, an einer Bushaltestelle oder in einem Stau hat jeder von uns schon sehr viel an Lebenszeit geopfert. Erwartung kann aber auch zauberhaft schön sein, wenn die Sehnsuchtszeit »Advent« heißt.

Jedes Jahr sind wir Menschen von Neuem eingeladen, den Advent (adventus lateinisch = Ankunft) als vorweihnachtliche Zeit zu feiern. Der Advent beginnt mit dem 4. Sonntag vor Weihnachten, und zwar am Vorabend. Wir Christen gehen bei jedem Fest durch das Dunkel hindurch zum Licht, um die uralte Tradition zu pflegen, nicht ohne diejenigen zu feiern, in deren Herzen es dunkel geworden ist.

Mit der 1. Vesper beginnt daher stets am Vorabend der Sonntag, und nur deshalb gibt es auch die »Vorabendmessen«, den »Heiligen Abend« und die Feier der Osternacht am Karsamstag abends. Im Jahre 1839 wurde der Adventskranz in Hamburg erfunden. Johann Hinrich Wichern, Begründer der evangelischen Diakonie, hatte bereits 1833 ein altes Bauernhaus vor den Toren Hamburgs bezogen und das »Rauhe Haus« gegründet – Heimat für verwahrloste und verwaiste Kinder aus den Elendsvierteln an der Elbe.

Die Kinder hätten ihn ständig gefragt, wann denn nun endlich Weihnachten sei, berichtet die Chronik des »Rauhen Hauses«. Um ihnen das Zählen beizubringen, brachte Wichern auf einem hölzernen Wagenrad so viele Kerzen an wie es Tage vom ersten Adventssonntag bis zum Heiligen Abend waren. Es gebe allerdings keine Hinweise, dass Wichern die Sonntage und Werktage durch unterschiedlich große Kerzen dargestellt habe, sagt Uwe Mann van Velzen, Sprecher des »Rauhen Hauses«. Vieles spräche sogar dafür, dass die Farben anfangs für jeden Tag gleich waren. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos



Den Südwesten 2026 spirituell erleben

Broschüre des Magazins Reiseziel Heimat mit dem Fernsehturm in Stuttgart

weitere Infos


Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2026 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.

weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit