Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 47/2015 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 47/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
»Dufte Gewürze«

Was unser Leben würzig macht

Was unser Leben würzig macht
Foto: iStock/Yingko
Jetzt zieht er bald wieder durch die Nase: der Duft der adventlichen Gewürze. Zimt, Anis, Nelken, Orangeat, Vanille. Die herannahende Zeit hat nicht nur ihre Bräuche und Lieder, sondern sie regt auch alle Sinne an. Doch nicht allein für eine adventliche Stimmung sorgen die Aromen aus der Weihnachtsbäckerei. Ihre Substanzen haben sehr oft auch heilende Wirkungen. Das gilt ebenso für viele andere Gewürze, Harze und Kräuter, die meist im asiatischen Raum beheimatet waren und schon vor Jahrhunderten über Handelswege nach Europa gelangt sind. Heute sind diese Pflanzenteile, die einst kostbarer als Gold waren, in der Küche gefragter denn je. Auch in der Bibel, besonders im Alten Testament, werden sie bereits erwähnt. Da ist von Narde und Myrrhe die Rede, von Weihrauch und Zimt. Die ersten Christen sollten das »Salz der Erde« sein, und das Reich Gottes wird mit einem Senfkorn verglichen. Ingrid Penner vom Bibelwerk in Linz hat sich mit Pflanzen und Gewürzen in der Heiligen Schrift beschäftigt. In einer hier beginnenden Serie führt sie durch die Herkunftsgeschichte der würzigen Essenzen und lässt in die Welt der biblischen Düfte und Aromen hineinschnuppern.

Unser Speisezettel wäre sehr viel eintöniger, hätten wir neben den Hauptzutaten unserer Gerichte nicht die riesige Palette an Kräutern und Gewürzen, die das Essen nicht nur zu einer lebenserhaltenden Nahrungsaufnahme, sondern auch zu einem kulinarischen Gaumenvergnügen macht. Wir sind es heute gewöhnt, in unseren Supermärkten, aber auch in speziellen Läden eine reiche Auswahl an Gewürzen zur Verfügung zu haben. So finden sich in den Regalen unserer Küchen nicht nur Salz und Pfeffer, sondern zum Standard unserer Vorratshaltung gehört heute auch eine Vielzahl an anderen bunten Gewürzen.

Das war aber nicht immer so. Denn zahlreiche, heute selbstverständlich verwendete Gewürze wie etwa Zimt, Pfeffer, Muskatnuss oder Gewürznelken waren in unseren Breiten zunächst gar nicht bekannt. Später hatte nur eine kleine Oberschicht Zugang zu solchen Gewürzen, weil sie aufwendig importiert werden mussten und daher kostbar, teuer und für die normale Bevölkerung nicht erschwinglich waren. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum