Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Sonderabonnement - 6 Monate für nur 50,- Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 45/2025 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 45/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Titelthema
Armut

Was Armut mit uns macht

Was Armut mit uns macht
Bei vielen Menschen würde man nicht vermuten, dass sie Flaschen sammeln müssen, um monatlich über die Runden zu kommen. Doch die Zahl der Frauen und Männer, bei denen das Einkommen oder die Rente nicht mehr zum Leben reicht, steigt.
Foto: mheim3011/iStock
Immer mehr Menschen in dieser Gesellschaft sind armutsgefährdet. Manche trifft es im Alter, wenn die Rente nicht mehr zum Leben reicht, andere erfahren Armut bereits in jungen Jahren. Besonders betroffen sind Alleinerziehende, Familien mit vielen Kindern oder Menschen mit Migrationsgeschichte. Während die Kosten für die Grundbedürfnisse des täglichen Lebens seit Jahren steigen, sind die Löhne und Gehälter gleich geblieben – das stellt viele Menschen in der Diözese vor riesige Herausforderungen. Anlaufstellen wie die Caritas oder das Stadtdiakonat in Friedrichshafen sind für Menschen da, denen die Armut zu schaffen macht. Sie vermitteln ihnen wertvolle Kontakte, unterstützen sie mental oder helfen ihnen manchmal auch ganz direkt mit einem Geldbetrag.

Wenn der Monat gut läuft, ist sogar zweimal Spaghetti Bolognese drin«, erzählt Anna Müller (Name geändert) aus der Bodensee-Region. Doch derzeit überwiegen die schlechten Monate. Obwohl die zweifache Mutter Vollzeit im Einzelhandel arbeitet, ist das Geld, das ihr und ihren Töchtern zum Leben bleibt, äußerst knapp. »Inzwischen stehe ich kurz vor der Privatinsolvenz«, gibt die 46-Jährige zu. Und: »Wenn Martin Rebmann vom Stadtdiakonat uns nicht unterstützen würde, würde es nicht gehen.«

Anna Müller hatte keine leichte Kindheit und Jugend, doch dann traf sie ihren Mann und es ging aufwärts. Die beiden heirateten und bekamen zwei Töchter, die heute 19 und zwölf Jahre alt sind. »Mit der Zeit hat sich der Charakter meines Mannes komplett verändert. Er hat unsere Familie ruiniert und hat uns dann einfach sitzen lassen«, erzählt sie. Niemand wusste, was mit ihm los war. Erst vor zwei Jahren diagnostizierten die Ärzte bei ihm eine unheilbare erbliche Erkrankung des Gehirns, die – wie sie nun wissen – für seine Wesensveränderung verantwortlich ist. »Heute lebt mein Ex-Mann als Schwerstpflegefall im Heim«, sagt Anna Müller, die ihn dort regelmäßig besucht.

»Die vergangenen drei Jahre waren heftig«, erzählt sie. Beide Töchter sind gesundheitlich nicht hundertprozentig fit – die Frage, ob auch sie die Erbkrankheit in sich tragen, schwebt über der Familie »wie eine dicke dunkle Wolke«. Anna Müller macht sich große Sorgen um ihre Kinder und betet jeden Tag, dass die Krankheit sie verschont. Hinzu kommt, dass die Jüngere bereits eine Tumorbehandlung hinter sich hat. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos


weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit