Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 45/2022 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 45/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Die Kirche blüht – aber wo?

Die Kirche blüht – aber wo?
Eine blühende Kirche kann man in Deutschland und Europa lange suchen, im asiatischen Raum findet man sie.
Foto: Orchidpoetistoc
In der Wochenzeitschrift »Der Spiegel« erschien vor Kurzem ein Artikel über den Niedergang des Christentums in Deutschland. Unter dem Titel »Land der Gottlosen« war von einem säkularen Siegeszug die Rede, von einem kulturellen Umbruch, der die Gesellschaft verändern werde und die Kirche zu einer bedeutungslosen Minderheit schrumpfen lasse. Die Kirchen stünden vor einem Kipppunkt, ab dem sich die Kirchenaustritte nochmal verstärken werden. Das habe enorme Auswirkungen: Die Kirchen werden an Einfluss in der Gesellschaft verlieren und empfindliche Einbußen an Privilegien und finanziellen Zuwendungen des Staates hinnehmen müssen. Ist dieser Abgesang auf das Christentum die ganze Realität? Unser Autor, der evangelische Pfarrer Alexander Garth, verneint dies und macht leidenschaftlich auf den weltweiten Aufbruch des Christentums aufmerksam.

Wenn man die deutsche Medienlandschaft konsumiert, die gern den Niedergang des Christentums illustriert, wird man tatsächlich zu der Ansicht gelangen: »Hier befindet sich etwas im freien Fall«. Ein Blick in die globale Wirklichkeit und in die Geschichte zeigt indes, dass noch ganz andere Wirkmechanismen am Werk sind als solche, die sich in soziologische Kategorien fassen lassen. Weltweit boomt der christliche Glaube in einem unvorstellbaren Ausmaß, und zwar in seinen katholischen und protestantischen Varianten.

Die deutsche Sicht auf das Christentum ist provinziell, einseitig, eurozentrisch. Der deutsche Tunnelblick verstellt die Wirklichkeit, dass das Christentum in seiner Geschichte noch nie so eine vitale Dynamik entfaltete wie in unseren Tagen. Die Kirche Jesu ist lebendiger, wachsender als je zuvor. Ich möchte zwei Wunder vorstellen. Das erste Wunder entdeckt man, wenn man in die Geschichte blickt. Das zweite Wunder vollzieht sich vor unseren Augen, wenn man in die Welt auf das Wachstum des christlichen Glaubens schaut.

Trotz Inquisition, Religionskriegen, Zwangsbekehrungen, schmieriger Intrigen um Macht und Geld, verschwenderischem Luxus und sexueller Ausschweifungen des Kirchenpersonals gibt es sie noch: die Kirche, diese alte Bewegung. Es ist ein Wunder, fast ein Gottesbeweis. Viele Gespräche über den Glauben bleiben oft gleich zu Beginn bei den Verbrechen der Kirche stecken. Das Christentum kann ja nichts Gutes sein in Anbetracht der Fülle an Sünden, Gewalt und Blutvergießen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum