Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Sonderabonnement - 6 Monate für nur 50,- Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 44/2025 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 44/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Titelthema
Endlichkeit und Ewigkeit

Das Zeitliche segnen

Das Zeitliche segnen
Der Herbst und der »Totenmonat« November zeigen es: Wir sind dem Kreislauf von Werden und Vergehen unterworfen. Eine Gelegenheit, das Zeitliche im wahrsten Sinne des Wortes dankbar zu segnen.
Foto: Tatsiana Volkava/iStock
Packen wir den Stier bei den Hörnern: Dass wir Menschen alle sterben müssen, ist ebenso sicher wie nicht vorstellbar. »Unser« Tod ist – zusammen mit der Geburt – das einzige, zu dem es wirklich keine Alternative gibt! Und was wäre das Leben ohne den Tod? »Wollen Sie unsterblich werden?« Nicht auszudenken, was wir mit der endlosen Zeit anfangen sollten. Aber wie oft kommen wir zum Aufwachen erst, wenn es zu spät ist? Jedenfalls stellt sich unausweichlich die Frage, was das soll, das sterbliche Leben und wo es bleibt: »Zu guter (!) Letzt« – wohin? Alle Träumereien von der Abschaffung des Todes – neuerdings durch Chemie und Gentechnologie – gehen ja doch ins Leere. Und was sagt der christliche Glaube dazu? Bleiben wir zunächst bei den harten Fakten.

Der Mensch ist der Affe, der seine Toten beerdigt. Neben dem aufrechten Gang ist es diese Totensorge, an der man in der Evolution den Aufbruch zum Menschwerden erkennt. Gewiss haben auch Tiere ein besonderes Gespür für diesen merkwürdigen Übergang namens Sterben. Man muss nur mal erleben, wie Tiere Abschied nehmen von einem toten Artgenossen – welche ergreifende Liturgie etwa bei Giraffen und Elefanten. Aber besonders verhaltensauffällig ist doch der Mensch mit seiner Begräbnis- und Gedenkkultur. Nicht zu vergessen die Erfahrung der Jäger von früh an: Man denke nur an die alten Höhlenbilder mit ihren symbolischen Jagd- und Tötungsszenen. Merkwürdig, diese Großmacht namens Tod, den man erleidet und den man bringen oder sich holen kann.

Den eigenen Tod können wir uns nicht wirklich vorstellen, zu groß und anders ist er, zu selbstverständlich sind wir ins Leben programmiert oder sogar geworfen. Und doch ist der Tod ständig schon da, spätestens seit der Verabschiedung aus dem Mutterleib. Seit’ an Seit’ wachsen da seitdem Lebenskraft (Libido) und zugleich Grenzbewusstsein (Thanatos), die Vitalkraft zur vollen Entfaltung und die Sogkraft der Vergänglichkeit, dieses merkwürdige Ineinander von aufblühendem Leben und kommendem Tod, je nach Lebenskurve und -phase verschieden. Ob es schwerer ist, das Leben mit Anstand und in Würde zu beenden, als es voll zu entfalten und zu wagen?

Und noch etwas ist wichtig, um sich der Weltmacht Tod zu nähern und über seine Bedeutung nachzudenken: Wie alle Lebewesen fürchten auch wir Menschen den Ausschluss aus der Gruppe, den Verlust der Nahrungsquellen, die Gefahr der Isolierung und des Verschwindens; Todesangst gehört zum Leben und seiner Gebrechlichkeit. Aber es gibt bekanntlich auch Situationen, wo wir den Tod förmlich begrüßen und herbeisehnen, in ausweglos schwerer Krankheit etwa oder bei himmelschreiendem Unrecht. Sogar vom erlösenden Tod spricht der Volksmund, und manch eine(r) ist so verzweifelt, dass er sich gar das Leben nimmt oder nehmen möchte (welch eine Formulierung schon)! [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos


weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit