|
|
|
|
archivierte Ausgabe 44/2011
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Titelthema |
|
Sehnen Sie sich auch nach Heil? |
 |
Foto: Corbis |
»Nur wer glaubt, wird gesund. Nur wer spirituell ›auf Draht‹ ist, hat Energie, Power, Liebe genug, um das Leben zu meistern «, meint der Zukunftsforscher Matthias Horx in seinem Buch »Wie wir leben werden. Unsere Zukunft beginnt jetzt«. Diese Zukunft hat schon begonnen: Millionen von Menschen suchen ein gesundes Leben durch religiöse Lehren und spirituelle Praxis. Dieses Ansinnen ruft auch Kritik von Vertretern der christlichen Kirchen hervor: Während es früher nur um das Heil der Seele gegangen sei, gehe es heute oft nur noch um den gesunden Körper. Niemand jedoch besitze immerwährende Jugend und Gesundheit, Krankheit und Leid gehörten nun einmal zum Leben. Der Glaube dürfe nicht für die Gesundheit verzweckt werden. Ist das Streben nach Gesundheit also dem christlichen Glauben fremd? Oder kann praktizierter Glaube durchaus auch aktive Gesundheitsförderung sein?
Werfen wir zunächst einen Blick auf die Praxis Jesu und der frühen Kirche: Von Jesus heißt es, er »verkündete das Evangelium vom Reich und heilte alle Krankheiten und Leiden« (Mt 9,35). Unbekümmert berichten die Evangelien von Menschen, die Jesus aufsuchen, um körperliche Heilung zu erfahren. Geradezu naiv scheint sich Jesus ohne Vorbedingungen von Seiten der Kranken auf dieses Begehren einzulassen, niemals mahnt er, den Körper und die Gesundheit nicht zu wichtig zu nehmen. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|