|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
Titelthema |
|
SELBSTWERTGEFÜHL |
Ich bin wertvoll, so wie ich bin! |
 |
»Ich bin wertvoll, so wie ich bin!« – Wenn das ein Kind sagen kann, dann waren es vor allem die Eltern, die viel geleistet und gut gemacht haben. Denn das eigene Selbstwertgefühl wird schon in jungen Jahren erlernt und aufgebaut. Foto: Ivan Pantic/iStock |
Ein gesundes Selbstwertgefühl bekommt ein Mensch nicht von Geburt an. Es muss erlernt werden. Das ist vor allem die Aufgabe der Eltern, dafür zu sorgen, dass sich ein Kind wahrgenommen und angenommen fühlt. Schnell sind Sätze gesagt, wie »Du verstehst das noch nicht.« Diese können in gewissen Situationen aber dafür sorgen, dass das Kind mit seiner Meinung nicht gehört wird und sich wertgeschätzt fühlt. Natürlich muss sich ein Kind noch entwickeln, kann noch nicht alles verstehen und begreifen. Trotzdem darf es seine eigene Meinung haben, die respektiert werden muss, sagt unsere Autorin Elisabeth Raffauf. Sie ist Diplom-Psychologin und arbeitet als Autorin und Expertin für verschiedene öffentlich-rechtliche Medienformate.
»Dafür bist du noch zu klein« – so ein Satz an Kinder signalisiert: Du bist nicht dabei, deine Meinung ist nicht wichtig, sie interessiert niemanden, du kannst deinen Mund halten. Das Gefühl, das sich bei den Kindern einstellt: Ich bin hilflos. Ich gehöre nicht dazu. Ich bin allein. – Verstehen Sie mich nicht falsch: Es gibt durchaus Dinge, für die Kinder noch zu klein sind, aber, wenn sie eine Meinung äußern, weil sie etwas beschäftigt, weil sie eine Diskussion in der Familie mitbekommen, dann muss die Meinung beachtet und nicht abgewiegelt werden. Respekt ist das Stichwort.
Definiert wird Selbstwertgefühl als »das subjektive Gefühl, das man über den eigenen Selbstwert hat«. Anders formuliert: Wie wertvoll fühle ich mich? Und natürlich, da wir nicht im luftleeren Raum existieren ist dieses Gefühl maßgeblich davon geprägt, wie wertvoll mich andere finden. Ganz klar! Das bedingt sich. Wir lernen es als Kinder: Wenn unsere Eltern uns so annehmen, wie wir sind, wenn sie uns lieben und unsere Meinung wichtig finden, wenn sie uns respektvoll und gleichwertig behandeln, dann lernen wir, dass wir wertvoll sind.
Wenn sie uns und unsere Bedürfnisse beachten, erfahren wir, dass wir wichtig sind, dass wir einen Wert haben. Wenn wir in diesem Gefühl groß werden, können wir uns als Erwachsene selbst als wertvoll empfinden und brauchen nicht ständig Bestätigung von außen, dass wir wertvoll sind. Wir können souverän mit Situationen umgehen, wenn wir nicht ständig an uns zweifeln und nicht von der Bestätigung anderer abhängig sind. Und darüber hinaus: Wir können unseren Kindern vermitteln, dass sie wertvoll sind. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|