|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
Titelthema |
|
WER HILFT MIR GLAUBEN? |
Wer hilft mir glauben? |
 |
Glauben ist kein Selbstläufer. Wenn Zweifel und Fragen aufkommen, ist es wertvoll, sich auf den Weg zu machen und Antworten zu suchen. Foto: praetorianphoto/iStock |
Tanzkurs, Erste-Hilfe-Kurs, Schreibkurs, Skikurs – für das Erlernen aller möglichen Fertigkeiten kann man einen Kurs belegen. Den Impuls gibt meist der Wunsch, etwas Neues zu erlernen oder das bestehende Können aufzufrischen. Aber wie sieht das in Puncto Glaube aus? Was steckt hinter dem einfachen Wort Glaubenskurs? Welche Angebote gibt es zum Thema Glauben in unserer Diözese und für wen sind die verschiedenen Kurse gedacht? Mittels Suchbefehl in einer Internetsuchmaschine schnell die Antworten dazu finden? Fehlanzeige. Da braucht es schon ein wenig Ausdauer, vielleicht auch Entdeckerlust und Sinn für Vielfalt. Denn eines wird schnell deutlich: Die Glaubenskurs-Landschaft in der Diözese Rottenburg-Stuttgart ist überaus abwechslungsreich. Vielleicht gerade deshalb braucht es für das Auffi nden des passenden Kurses etwas Mühe und Zeit.
Was ist nun aber ein Glaubenskurs? Der Versuch einer einfachen Definition scheitert an der realen Vielfalt des Angebots. Auch die Abgrenzung zu anderen spirituellen Angeboten wie Exerzitien, Bibelteilen oder Meditation ist nicht immer eindeutig und verhindert eine kurzgefasste Beschreibung. »In einem Glaubenskurs haben die Teilnehmer die Möglichkeit, den Glauben näher kennenzulernen oder ihn zu vertiefen«, meint Angela Schmid, die als Referentin im Dekanat Stuttgart das pastorale Angebot koordiniert. Da sich die Zielgruppen aber immer weiter differenzieren, muss auch das Angebot stetig weiterentwickelt werden. Denn »erwachsene Taufbewerber mit Migrationshintergrund stellen ganz andere Bedürfnisse an einen Kurs als Gläubige, die zwar mit der Kirche aufgewachsen sind, sich aber über die Jahre immer weniger damit identifizieren konnten oder enttäuscht wurden und nun nach Sinn im Glauben suchen«, weiß Angela Schmid.
Bereits 2009 hat Christiane Bundschuh-Schramm, Referentin für Spirituelle Bildung in der Hauptabteilung Pastorale Konzepte der Diözese Rottenburg-Stuttgart, mit einer Gruppe von Theologinnen und Theologen in einem Studientag die Vielfalt der Möglichkeiten und vorhandenen Kurse unter die Lupe genommen und in einem Ergebnispapier zusammengestellt. Auf dieser Basis wurde die Kurslandschaft weiterentwickelt und die »alte Kommunikation: Es ist zu glauben!« über Bord geworfen, so die Referentin. »Jeder bringt was mit, was sein derzeitiger Stand im Glauben ist; da wird nichts übergestülpt oder ›Falsches‹ ausgemerzt; man spricht miteinander, lässt die vielen Facetten zu«, beschreibt sie die Neuausrichtung im Kursangebot. Im Jahr 2021 stellte Tobias Aldinger, Referent für Glaubenskommunikation im Erzbistum Freiburg, einen Überblick über »Glaubenswege/-kurse und glaubensfördernde Modelle« zusammen – eine Orientierung für Seelsorger für deren Angebote vor Ort. Die Übersicht trägt den schönen Namen »Ein buntes Gewürzregal« und macht deutlich, wie vielgestaltig die Kurse mittlerweile sind. Darunter befinden sich auch aktuelle Kursangebote der Diözese Rottenburg-Stuttgart. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|