Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 42/2024 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 42/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Sinnvoll leben

Sinnvoll leben in Zeiten des Umbruchs

Sinnvoll leben in Zeiten des Umbruchs
Manch Krisensituation mag einem wie eine massive Mauer ohne Durchkommen erscheinen, die plötzlich Wege im Leben versperrt. Dabei sollte keiner vergessen, dass es Hoffnung gibt, die Mauer einzureißen, um dahinter wieder Licht und eine Zukunft zu sehen: diese Möglichkeit nennt sich Hoffnung.
Foto: FredFroese/iStock
Krieg im Nahen Osten, Krieg in der Ukraine, der Klimawandel und dann noch die ganz eigenen Schicksalsschläge, die jeder Mensch durchmachen muss. Das eigene Leben scheint heute nur noch von Problemen und Konflikten durchtränkt zu sein. Für viele Menschen ein Grund zu resignieren, die Hoffnung zu verlieren. Aber das ist für unsere Schweizer Autorin und emeritierte Theologieprofessorin Christiane Blank keine Lösung. Sie ist der Meinung, dass die Hoffnung zu verlieren nicht nur einem selbst, sondern auch unserem Umfeld schadet. Gemeinsam ist man stark, ist hier eher das Motto. Ein sinnvolles Leben ist ein Leben mit anderen. Wenn wir unserem Leben wieder Hoffnung – auch durch Gott – schenken und mit unseren Mitmenschen zusammenarbeiten, dann können wir jedem Umbruch einen Sinn geben und daraus stärker hervorgehen als zuvor.

Jeder Mensch hat seine ganz spezifischen Träume, Hoffnungen und Erwartungen. Geprägt von seinen bisherigen Erfahrungen und seinem Blick auf die Welt, träumt er von einer erfüllenden Zukunft. Zwar werden solche Zukunftsvisionen im Leben immer wieder erschüttert durch persönliche Schicksalsschläge und Verluste. Vor allem in der westlichen Welt aber vertraute die Mehrheit der Menschen lange auf die eigene Selbstwirksamkeit, glaubte an den Fortschritt und vermeinte sich abgesichert in einer stabil scheinenden Umwelt.

Diese Sicherheit erweist sich aber zunehmend als brüchig. Die unmittelbare Konfrontation mit den Auswirkungen von Pandemie, Krieg und instabilen Finanz- und Arbeitsmärkten machte vielen ihre persönliche Verletzlichkeit bewusst. Dieser Prozess wurde noch verstärkt durch ein immer deutlicher werdendes Zutage-Treten der Folgen einer wachsenden Zerstörung der Lebensgrundlagen unseres Planeten. Durch sie wurde die umfassende Bedrohung unserer menschlichen Existenz in ganz neuen, radikalen Dimensionen sichtbar.

In solchem Kontext, und angesichts zunehmender Fremdbestimmung und steigender Forderung nach maximaler Funktionalität, verloren viele zudem ihre eigentlichen Lebensziele aus den Augen. Was dann bleibt, ist Verdrängung und der Genuss im Hier und Jetzt, oder Resignation und Lähmung. Gibt es wirklich keine alternativen Lösungen?

Martin Seligmann, wichtiger Exponent der positiven Psychologie, erkannte bereits in den 1970er-Jahren auf Basis seiner Experimente, dass nicht nur Tiere, sondern auch Menschen aufgrund ihrer negativen Erfahrungen in scheinbar hoffnungslosen Situationen, sehr schnell aufgeben. Die sogenannte »erlernte Hoffnungslosigkeit« führt dazu, dass gar nicht erst versucht wird, sich den Herausforderungen zu stellen; stattdessen kapituliert man tatenlos. Damit solches nicht geschehe, braucht es die Hoffnung als Katalysator, durch den die vorhandenen Energien aktiviert und gebündelt werden, und zwar hin auf ein positives Ziel. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum