Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 42/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 42/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Lohn des Verzichts

Was brauche ich wirklich?

Was brauche ich wirklich?
Reicht mir das? Das fragen wir uns beim Einkauf vermutlich viel zu häufig und später müssen verdorbene Lebensmittel weggeworfen werden. Wir wären überrascht, wie wenig uns manchmal für das Nötigste ausreicht.
Foto: GMint/iStock
Als die Energiepreise zu Beginn des Ukrainekriegs in abenteuerliche Höhen schossen, war das für alle Betroffenen – Haushalte ebenso wie Industrie und Dienstleistungsgewerbe – eine riesige Herausforderung. Staatliche Hilfen wurden gefordert und auch gegeben, besonders für die am schwersten belasteten Personen und Unternehmen. Nur sehr zaghaft, fast verschämt, tauchte auch das Thema »Verzicht« auf: weniger heizen, weniger Auto fahren und fliegen, weniger konsumieren. Doch trafen solche Vorschläge auf starken Widerspruch: Man lasse sich weder bevormunden noch die Freude am Leben verderben, so der Tenor.

Warum streben wir eigentlich so stark nach Konsum und Besitz? Welche Erfahrungen und Motivationen stehen hinter diesem so dominanten Trend der Gegenwart? Konsum bereitet, wo er noch im direkten Kontakt mit Verkäufern passiert, Freude an der Begegnung und am Miteinander-Beraten und -Verhandeln. Die französische Soziologie hat nachgewiesen, dass Kaufen und Verkaufen aus dem Schenken hervorgingen – und Schenken schafft Verbindung und Freundschaft. Auf orientalischen Basaren kann man das noch sehr unmittelbar erleben. Wichtig ist nicht, dass man etwas kauft, sondern dass man beim Tee zusammensitzt und verhandelt.

Neben diesem Beziehungsaspekt bedeutet Konsum vor allem die Freude am Neuen: Ein neues Kleidungsstück, ein neues Auto ist etwas Besonderes, eben weil es neu ist. Doch bereits nach wenigen Wochen lässt diese Freude stark nach, wie empirische Studien beweisen. Sie ist also nicht sehr dauerhaft, sondern höchst flüchtig. Der Besitz materieller Güter hingegen verleiht uns Ansehen, Macht und Sicherheit. Die Betonung liegt auf dem Begriff »verleihen«, der wörtlich zu verstehen ist. Ansehen ist eine sehr launische Sache: Was heute noch Bewunderung und Image bringt, ist morgen schon »out«. Für junge Menschen zum Beispiel ist das Auto kein Statussymbol mehr, ganz im Gegenteil, dafür zählt das neueste Handy sehr viel. Nach Ansehen zu streben heizt also das Wegwerfen ebenso an wie den Konsum. Macht aufgrund von Besitz ist da schon stabiler. Reiche haben mehr Macht als Arme. Aber wenn es die Armen allmählich zu etwas Wohlstand bringen, müssen die Reichen ihren Besitz immer weiter vergrößern, um ihre Macht nicht zu verlieren. Auch das Streben nach Macht fördert also einen stetig wachsenden Konsum.

Sicherheit, die dritte durch Besitz verliehene Dimension, ist ebenfalls sehr trügerisch. Für viele Menschen bedeutet eine eigene Immobilie vor allem Sicherheit, weil man vor steigenden Mieten keine Angst mehr haben muss. Aber wie schnell eine Immobilie zerstört sein kann, haben die Menschen im Ahrtal 2021 hautnah erlebt. Viel besser lassen sich Ansehen, Macht und Sicherheit erreichen, wenn Menschen miteinander teilen, Dinge gemeinsam nutzen und sich gegenseitig unterstützen. Mitglieder alternativer Wohnprojekte und Teilhabende an einer solidarischen Landwirtschaft genießen hohes Ansehen. Beteiligte an einem lokalen Carsharing verfügen über viel mehr verschiedene Fahrzeuge, um ihre Mobilitätsbedürfnisse zu verwirklichen, haben also mehr Gestaltungsmöglichkeiten. Und wer in der Wohnung einer gemeinnützigen Genossenschaft wohnt, hat viel mehr Sicherheit als jeder private Hausbesitzer. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum