Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 41/2015 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 41/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Raus aus der Zeitfalle

Raus aus dem Hamsterrad

Raus aus dem Hamsterrad
Foto: fantom_rd/Fotolia
Die Art und Weise, wie wir unser Leben gestalten möchten, hängt ganz wesentlich davon ab, wie wir unsere Zeit verbringen. Zeit ist das beherrschende Thema unseres Lebens – Tag ein, Tag aus, Jahr für Jahr. Manchmal gehen wir bewusst mit unserer Zeit um, meist jedoch kommen wir gar nicht dazu, über sie nachzudenken. Dennoch bestimmt sie massiv unseren Lebensrhythmus und Tagesablauf. Oft genug fühlen sich Menschen von heute in der »Zeitfalle«, da sie unzählige Aufgaben zu erledigen haben, aber nicht wissen, wann und wie sie alles schaffen können. Läuft uns die Zeit heute immer mehr und immer schneller davon? Oder gibt es Wege, die uns aus der »Zeitfalle« führen können?

Unsere Gegenwart besteht nur drei Sekunden lang! Das ist das Ergebnis von neurobiologischen Forschungen am menschlichen Gehirn und psychologischen Studien zum menschlichen Verhalten. Wir Menschen sind demnach in der Lage, einen Zeitraum von zirka drei Sekunden gerade noch als Gegenwart wahrzunehmen. Was darüber hinausgeht, ist nach hinten schon Vergangenheit, nach vorne gesehen Zukunft. Wenn wir zur Kaffeetasse greifen, einen Schluck nehmen und sie wieder abstellen, ist das Trinken schon wieder vergangen. Die Zeit scheint also kaum »greifbar« zu sein, wir können sie, so die gängige Binsenwahrheit, nicht festhalten.

Die Gegenwart huscht schnell dahin

Was für die Zeitwahrnehmung des Einzelnen gilt, gilt umso mehr im sozialen Gefüge »unserer Zeit«. Die Gegenwart huscht immer schneller dahin, unsere Tage, Monate und Jahre werden scheinbar immer kürzer, alles scheint sich zu beschleunigen. Dass dies nicht allein ein subjektives Gefühl darstellt oder nicht nur einem voranschreitenden Lebensalter zuzuschreiben ist, zeigen die Ergebnisse von Zeitforschern, die nicht nur die individuelle Zeit untersuchen, sondern auch die unseres sozialen Zusammenlebens. Zeit-Soziologen wie der an der Universität Jena lehrende Sozialforscher Hartmut Rosa verwenden das Stichwort »Beschleunigung« als Grundbegriff zur Beschreibung unserer Gegenwart. Beschleunigte Zeit ist nicht nur ein subjektives »Zeitgefühl«, sondern kann objektiv gemessen und beschrieben werden, denn sie teilt sich in technische Beschleunigung und soziale Beschleunigung auf. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum