Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 39/2015 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 39/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Sterben als Lebensaufgabe

Sterben als Lebensaufgabe
Foto: Corbis
Die Hospizarbeit hat in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, dass sterbende Menschen in der Behandlung ihrer Symptome optimal versorgt werden. Dadurch ist auch eine neue Sensibilität im Umgang mit Sterben, Tod und Trauer gewachsen. Dennoch stehen wir heute vor einem eigentümlichen Paradox. Obwohl so viel erreicht wurde in der Begleitung Sterbender, werden Fragen der aktiven Sterbehilfe, präziser gesagt: der Beihilfe zur Selbsttötung, insbesondere der ärztlichen Beihilfe zum Suizid, immer lauter und hoch emotional diskutiert. Der Mainzer Kardinal Karl Lehmann bringt es so auf den Punkt: »Es scheint mir ein eigentümliches Paradox zu sein, dass wir uns in einer Zeit, in der wir helfen können wie noch nie, zugleich so viele Gedanken machen, wie wir uns am besten um die Ecke bringen.« Dr. Angelika Daiker, Leiterin des katholischen Hospizes St. Martin in Stuttgart, hat sich mit dieser Entwicklung auseinandergesetzt und zeigt einen Weg auf, Sterben als Lebensaufgabe zu begreifen und versöhnt sterben zu können. Der Schlüssel liegt für sie in den letzten sieben Worten Jesu am Kreuz, die sie in einer hier beginnenden neuen Serie erläutert.

Wir haben in mehr als 30 Jahren Hospiz- und Palliativbewegung in Deutschland in der Tat viel erreicht:

- Es wurden ein großes Wissen und viel Erfahrung in der Symptomkontrolle und der Begleitung sterbender Menschen gesammelt. Auch im Zusammenspiel mit einem multiprofessionellen Team von Pflegenden, Ärzten, Ehrenamtlichen, Seelsorgern, Sozialarbeitern und anderen.

- Mit der Patientenverfügung ist ein Instrument entstanden, um mit Ängsten vor einem hinausgezögerten und würdelosen Sterben umzugehen und vorzusorgen.

- Die Bereitschaft, sich mit Sterben, Tod und Trauer als zentrale Themen zu befassen, wächst seit Jahren. Man kann heute nicht mehr sagen, dass das Sterben ein Tabu sei!

Das Interesse an der Hospizarbeit wächst

- Menschen sind interessiert an der Hospizarbeit, wollen sich informieren und tun dies auch. In Stuttgart sind es seit der Eröffnung des Hospizes St. Martin jährlich etwa 3000 Menschen, die ins Hospiz kommen, sei es zu einmaligen Veranstaltungen, zu Führungen, als Ehrenamtliche, als Mitglieder von Trauergruppen oder als Freunde und Angehörige der Gäste im stationären Hospiz. Würden wir das hochrechnen auf alle Hospize der Region Stuttgart, auf die Palliativstationen, die ambulanten Hospizdienste, kämen wir auf eine beeindruckende Zahl von Menschen, die der Hospizarbeit mehr oder weniger intensiv begegnet sind und dort Unterstützung erfahren haben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum