Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 38/2016 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 38/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Baukultur in der Diözese

Wie muss sich die Kirche heute inszenieren?

Wie muss sich die Kirche heute inszenieren?
Zusammenspiel von Alt und Neu: In der vom Architekturbüro Wilhem Huber aus Betzigau innen neu gestalteten Kirche St. Petrus in Ravensburg-Taldorf wurde der Zelebrationsaltar in das Kirchenschiff gerückt. Der historische Chorbereich, der durch einen flexiblen Vorhang vom Kirchenschiff abgeschirmt werden kann, dient als Taufort.
Foto: ©Bonfig
Die Kirche ist eine Meisterin der »Inszenierung«, der bewussten Gestaltung. Das gilt für die Liturgie, etwa bei der Messfeier, in der nach einer tief verwurzelten Ordnung ein Geheimnis vergegenwärtigt und gefeiert wird, genauso wie für die Architektur, in der sich bisweilen – etwa im Barock – ein geistiger Kosmos abbildet, der alle Sinne anzusprechen vermag. Welche Bedeutung das Inszenieren auch im säkularen Bereich hat, zeigen Popkonzerte, die kaum mehr ohne eine ausgefeilte Licht- und Tonregie auskommen, auch Sportereignisse und sogar politische Wahlveranstaltungen, die mancherorts fast schon liturgisch anmuten. Wie aber muss sich die Kirche heute präsentieren – in einer Zeit, in der Glaubensvollzüge abnehmen oder vielfach »in Konkurrenz stehen«, und in der die Menschen immer wieder neu gewonnen werden wollen? Wie müssen Kirchenräume gestaltet sein, um den aktuellen Glaubensbedürfnissen zu entsprechen? Wie gelingt der Spagat zwischen Erhalten und Neugestalten? Wo ist die Kirche als Bauherrin besonders gefragt? Im Interview erläutert Diözesanbaumeister Thomas Schwieren Beispiele neuer Baukultur in unserer Diözese.

Herr Schwieren, heutzutage wird alles »inszeniert«. Darf sich auch die Kirche inszenieren, etwa durch ihre Gebäude? Muss sie es vielleicht sogar?

Die Kirche hat sich schon immer mit ihren Gebäuden zu erkennen gegeben und damit auch inszeniert und tut es auch heute. In unserer Diözese haben wir bis zu eintausend Jahre alte Gebäude, durch die eine städtebauliche Inszenierung vorgenommen wurde – denken Sie an die Ellwanger Basilika oder das Münster in Schwäbisch Gmünd: das sind Inszenierungen im Stadtgefüge, die seit vielen Jahrhunderten prägend sind und Mittelpunkte darstellen. Gleichzeitig haben wir viele moderne Kirchen, die auch in ihrem Quartier einen hohen Grad an Ausdruckskraft haben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum