Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 35/2025 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 35/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Titelthema
Wissenschaft und Glaube

Großes Universum – kleiner Mensch

Großes Universum – kleiner Mensch
Jede und jeder von uns war im Bauch unserer Mutter einmal so groß wie ein Kekskrümel – ein Wunder der Natur. Dabei ist unsere große Erde ebenso ein kleiner Krümel im gesamten Universum.
Foto: JulPo/iStock
Wie groß ist der Himmel? Wie entsteht ein Stern? Was ist hinter unserer Milchstraße? Ab einem gewissen Alter wollen Kinder alles wissen. Durch die Forschung und Wissenschaftler gibt es auf das meiste Antworten. Aber nicht auf alles. Heino Falcke ist Astrophysiker und arbeitet am Institut für Mathematik, Astronomie und Teilchenphysik der Fakultät für Naturwissenschaften der Radboud-Universität in Nimwegen in den Niederlanden. Er erforscht Schwarze Löcher und hochenergetische Elementarteilchen. Er ist aber auch gläubiger Christ und predigt in seiner evangelischen Gemeinde. Für ihn gehören Wissenschaft und der Glaube zusammen. Weil auch er als Vater die großen Fragen der Kinder kennt, veröffentlichte er ein Wissenschaftsbuch für Kinder: »Kekskrümel aus dem All«. In diesem Buch will Heino Falcke Kinder ermutigen, die großen Fragen der Welt zu stellen. Die, die beantwortet werden können, aber auch die, die eine Glaubensfrage bleiben.

Wie kam es zum Buch »Kekskrümel aus dem All«, in dem Sie die Unendlichkeit und das Weltall für Kinder erklären?


Ich war mal eingeladen in Holland zu predigen. Dort gab es die Tradition, auch eine Geschichte für große und kleine Ohren zu erzählen. Also fing ich an, von der fiktiven Frage meines Sohnes zu berichten. »Papa, wie groß ist der Himmel?« Dann hat irgendwann mein Verleger gesagt, dass ich doch alles so gut erklären kann, und ob ich nicht Lust auf ein Kinderbuch hätte. Ich fand die Idee sehr schön, und es war eine Gelegenheit, mit meiner Frau zusammenzuarbeiten. Sie ist schließlich als Lehrerin die wahre Expertin.

Trotzdem ist es ein rein wissenschaftliches Buch geworden?


Ja, schließlich ist der Fischer-Sauerländer-Verlag eher ein Wissenschaftsverlag und kein Theologieverlag. Ich wollte aber ein Erzähl-Wissenschaftsbuch machen. Als Grundlage habe ich die Anfängervorlesung in Astronomie aus der Universität genommen. Im Zentrum sollen die unverblümten Kinderfragen stehen, die wahrscheinlich jedes Kind irgendwann einmal stellt. Da ich mich aber nicht verleugnen kann und zu mir auch der Glaube gehört, geht es am Rande doch ein wenig genau darum: den Glauben.

Wieso, glauben Sie, sind Astrophysik und der Glaube beides Themen für Kinder?


Weil Kinder diese Fragen stellen. Vorletztes Jahr war ich in Afrika, in einem sehr ländlichen Gebiet unterwegs. Dort waren Kinder, die mich nur so mit Fragen gelöchert haben. Sie haben so lang gefragt, bis ich keine Antworten mehr hatte. Das Ziel des Buches war es, auch ein Mutmachbuch zu sein. Den Mut zu haben, alle Fragen zu stellen, die man hat. Ich habe nach der Veröffentlichung positives Feedback von Erwachsenen bekommen, sogar von einer Kollegin. Sie ist Professorin und hat das Buch mit ihrer Tochter zusammen gelesen. Sie hat gesagt, sie hat sich in dem Kind im Buch wiederentdeckt. Ich mich übrigens auch. Wir lernen durch unser Älterwerden, wir lernen aber auch von den neugierigen Fragen der Kinder. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos


weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit