Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 34/2022 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 34/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Moral in der Bibel

Wie viel Moral steckt in der Bibel?

Wie viel Moral steckt in der Bibel?
Die Frage nach der Moral bestimmt auch oft das Gespräch zwischen den Generationen. Welche Orientierung bietet da die Bibel? Bei einem gemeinsamen Blick hinein kann man auf die richtige Spur kommen.
Foto: eyecrave productions/iStock
Es könnte so einfach sein: Man schlägt die Bibel auf und findet dort genaue Handlungsanweisungen für bestimmte Situationen des Lebens oder zumindest moralisch empfehlenswerte Haltungen, die konkret anzuwenden sind. Aber so einfach ist es eben nicht. Oft muss man in der Heiligen Schrift regelrecht aus dem Kontext herausknobeln, welches Verhalten genau im christlichen und damit im Sinne Jesu ist. Wie viel Moral steckt also in der Bibel? »Ungeheuer viel! Zumindest mehr, als man denkt. Und manchmal auch weniger, als man glaubt«, sagt unser Autor, der Münchner Moraltheologe Christof Breitsameter, und erläutert einige bekannte Beispiele.

Beginnen wir mit dem Mehr: Ein gutes Beispiel dafür ist die allseits bekannte Geschichte von den Talenten. Da wird erzählt, dass ein reicher Herr verreist und seinen Angestellten Talente hinterlässt, einem fünf, einem anderen zwei und wieder einem anderen nur eines. Als dieser Herr von seiner Reise zurückkommt, zitiert er alle seine Beschäftigten, und, Sie wissen es alle, muss feststellen, dass zwei tüchtig waren und »ihre« Talente verdoppelten, während der Dritte sein Talent vergraben hat.

An und für sich wäre das nicht aufregend, denn dieser Mann hat nichts gestohlen, er gibt das eine Talent ja wieder zurück. Doch der Auftrag lautete, es zu vermehren. Nun haben wir uns angewöhnt, mit dem Begriff des Talents eine Art von Begabung zu verbinden. Dann ginge es darum, seine Begabungen in die Gemeinde einzubringen, ja noch mehr, sie zu entfalten, zum Nutzen aller – übrigens ist das eine Deutung, die schon ziemlich bald nach dem Verfassen des Textes eingesetzt hat.

Allerdings muss uns eine Bemerkung stutzig machen: Wer hat, dem wird gegeben, wer nicht hat, dem wird auch noch genommen, was er hat. Kann ein guter Gott so denken? Kaum! Und noch übler: Der eine Diener, der sein Talent gepflegt, wenn auch nicht vermehrt hat, wird in die Finsternis verstoßen, wo Heulen und Zähneklappern herrschen. Ist so ein guter Gott? Sicher nicht! Wie kommen wir aus diesem Dilemma heraus? Unzählige Deuter haben sich an dieser Frage abgearbeitet. Die schlichte Antwort lautet: gar nicht! Die ganze Deutung ist falsch. Sie geht ganz anders, wie der Exeget Martin Ebner dargelegt hat.

Die Beispielgeschichte handelt von einem Mann, der Finanzgeschäfte tätigt und hohe Zinsen verlangen kann. Vermutlich gewährt er Kredite an Menschen, die irgendwie in Not geraten sind. Nun ist es schon biblisch belegt, dass Kredite als Notdarlehen gewährt werden sollen, Zinsen sind da verpönt. Was sicher nicht akzeptiert wird, sind Wucherzinsen, die Menschen in Existenznöte treiben konnten, bis dahin, dass einer alles verlor, Haus und Hof. Man vermutet, dass es nicht wenige reiche Menschen genau darauf anlegten. Sie wollten sich auf diese Weise immer mehr Reichtum verschaffen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum