Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 33/2022 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 33/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Verwandelt der Glaube?

Verwandelt der Glaube die Welt?

Verwandelt der Glaube die Welt?
Hülle und Fülle auf der einen, Mangel und Not auf der anderen Seite – die Welt ist dabei aus den Fugen zu geraten. Der Klimawandel, soziale Ungerechtigkeit und ausbeuterische Strukturen schreien geradezu nach einer »großen Transformation« auf persönlicher wie gesellschaftlicher und globaler Ebene.
Foto: Jay_Zynism/iStock
Der Glaube ist eine persönliche Angelegenheit, die gleichzeitig Auswirkungen auf die Gesellschaft und auf die Welt hat. Die Bibel ist voller Erzählungen, wie Menschen verändert aus der Begegnung mit Gott hervorgehen und wie sie dadurch wiederum den Lauf der Geschichte ändern. Ob Nächstenliebe, Einsatz für Frieden und Gerechtigkeit oder Bewahrung der Schöpfung – der christliche Glaube motiviert zum Handeln für eine bessere Welt. In der Gegenwart scheint das Vertrauen in die Kraft des Glaubens aber in einem tiefen Krisenbewusstsein – zwischen innerkirchlichen Skandalen und der gesellschaftlichen und weltpolitischen Lage – zerrieben zu werden. Wie kann in einer solchen Situation der Glaube die Welt verwandeln?

Im Zentrum des Religiösen steht die Überzeugung, dass der Glaube als eine unscheinbare innere Kraft, die sich anderen gegenüber nicht beweisen lässt, gleichwohl den Menschen, die Gesellschaft und die ganze Geschichte grundlegend verwandeln kann. Die Bibel und die Geschichte der Heiligen sind voller Erzählungen, wie Menschen verändert aus der Begegnung mit Gott hervorgehen und wie sie dadurch wiederum den Lauf der Geschichte ändern.

Auch wer Wundererzählungen gegenüber skeptisch bleibt und sie eher im Reich der Fantasie und der Übertreibung ansiedelt, ist mit solchen radikalen Veränderungen konfrontiert, die auf ein Ereignis oder zumindest subjektives Erleben verweisen, das sich geschichtlich nicht unmittelbar greifen lässt, das aber seine Spuren im Zeugnis von Menschen hinterlässt. Auch wer Jesu Wundern skeptisch gegenübersteht und ihn nicht als Messias und Heiland sieht, ist mit der Radikalität der ungesicherten, messianischen Lebensform seiner Anhänger konfrontiert.

Die Auferstehung lässt sich zwar nicht als historisches Ereignis greifen oder gar »beweisen«, doch der Glaube an die Auferstehung und seine lebensverändernde Kraft bleibt eine geschichtliche Tatsache. Sie hat die Jesusbewegung durch das Trauma des Kreuzestodes Jesu hindurchgeführt, die Dynamik des »neuen Wegs« im Geist Jesu bestimmt und das Christentum entstehen lassen als eine Kraft, welche die Geschichte verändert hat. Die verwandelnde Kraft des Glaubens tritt besonders deutlich bei Paulus von Tarsus hervor, der die Anhänger dieses »neuen Weges« zunächst erbittert verfolgt hat, um dann zum »Apostel der Heiden« zu werden und das Evangelium in die griechisch-römische Welt hinein zu verkünden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum