Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 31/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 31/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Warum ich bleibe

Warum ich in der Kirche bleibe

Warum ich in der Kirche bleibe
»Gott ist für mich ein Geschenk« sagt Ralf Salamon aus Augsburg
Foto: Dach
Knapp 40 000 Frauen und Männer in der Diözese sind im Jahr 2022 aus der katholischen Kirche ausgetreten, wie die jüngste Statistik verrät. Neben denen, die die Missbrauchsfälle, stockende Reformen oder die Kirchensteuer als Gründe anführen, gibt es auch immer mehr Menschen, die mit Gott, dem Glauben und der Kirche überhaupt nichts mehr zu tun haben. Demgegenüber wirken die Frauen und Männer, die in dieser Titelgeschichte zu Wort kommen, beinahe wie Exoten. Denn sie haben gute Gründe dafür, in der Kirche zu bleiben. Alle fünf sind sich einig, dass ein Leben ohne Glaube, ohne Gott oder die Gemeinschaft, die sie in ihren Kirchengemeinden erleben, für sie unvorstellbar wäre.

Sigrid Frommer fühlt sich in ihrer Kirchengemeinde in Böblingen genau an der richtigen Stelle. »Vater unser ist die Gemeinde, die ich mir ausgesucht hätte«, betont die 59-Jährige. Das Ökumenische Gemeindezentrum auf der Diezenhalde, das neben hellen und luftigen Räumen und einem modernen Geist auch eine evangelische und eine katholische Kirche beheimatet, ist für sie etwas Besonderes. Hier bringt sie sich seit Jahren gerne ein – in der katholischen Kirche aber auch in der Ökumene, die hier mit Herzblut gelebt wird. Was wäre ihr Leben ohne die Kirche? »Ich hätte mehr Freizeit«, antwortet die 59-Jährige lachend.

Auch Petra Honikel (46) aus Ravensburg, Birgit Kroeker (74) aus Korntal-Münchingen, Ralf Salamon (23) aus Laupheim oder Joachim Pierro (61) aus Benningen bringen sich engagiert für die Kirche ein. Im Gegensatz zu so vielen, in deren Alltag Gott, Kirche und Glaube keine Rolle mehr spielen, finden sie in ihren Gemeinden Gelegenheit, ihren Glauben, Zeit und Freude miteinander zu teilen, Gemeinschaft zu erleben und Gottes Nähe zu spüren.

Und damit stehen sie nicht alleine da: »Warum ich in der Kirche bleibe« – 2022 hat Pater Anselm Grün ein Buch mit diesem Titel veröffentlicht. Darin viele mutmachende Impulse. Auch Christian Kuster, Theologe, Männerseelsorger und Religionslehrer aus dem bayerischen Großkarolinenfeld, hat sich mit dem Thema beschäftigt. Er arbeitet acht Argumente heraus, die ihn in der Kirche halten: »Ich bin in der Kirche«, schreibt er, »weil sie Visionen und Zukunft hat. Weil sie einen kostbaren Schatz durch die Zeiten trägt. Weil sie Halt und Orientierung gibt. Weil sie der mystische Leib Christi ist. Weil sie meine Wurzel ist. Weil Jesus ihr treu bleiben würde. Weil es keine bessere Alternative gibt.« Und: »Weil sie wie eine Mutter ist.«

Für den Familienvater ist die Kirche fehlbarer und zerbrechlicher Garant für Gottes Nähe. »Sie bildet eine Einheit aus zwei Wirklichkeiten«, stellt er klar. »Der sichtbaren, institutionellen Kirche und der unsichtbaren, himmlischen Kirche. Sie verweist auf Gott, sie transzendiert den sterblichen Menschen in die Nähe Gottes hinein, gibt ihm Orientierung, Zukunft und Trost. Wer soll uns in einer multioptionalen Welt aufzeigen, wo es langgeht?«, fragt er und bietet an: »Wenn die Kirche am Puls der Zeit bleibt und die Nöte der Menschen ernst nimmt, hat sie sehr viel zu sagen. Christen sind Hoffnungsträger, sie sind Anwälte des Lebens, sie sind Friedensstifter.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum