Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 29/2025 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 29/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Titelthema
WENIGER SEELSORGER

Kirche mit weniger Seelsorgern?

Kirche mit weniger Seelsorgern?
Hauptberuflich in Kirche, Gemeinde und Pastoral tätig zu sein – dafür entscheiden sich immer weniger junge Menschen. Wie so oft heißt es dann: enger zusammenrücken. Kann das für die Kirche der Zukunft zum Problem werden? Oder bedarf es einfach anderer kreativer Lösungen?
Foto: 4x6/iStock
Immer weniger junge Menschen studieren Theologie, noch weniger ergreifen einen pastoralen Beruf. Erst kürzlich fand wieder die Beauft ragung der Pastoralreferentinnen und -referenten statt. Wo früher fast immer zweistellige Zahlen verzeichnet wurden, sind es in diesem Jahr nur vier junge Menschen, die den Dienst in der Gemeinde antreten werden. Zu Priestern geweiht wurden vergangenes Wochenende mit zwei Männern noch weniger. Gleichzeitig gehen in den nächsten Jahren viele Priester, Pastoralund Gemeindereferentinnen und -referenten in den Ruhestand. Was heißt das für die Zukunft unserer Kirche? Wer macht Seelsorge, wenn es kaum noch Seelsorgende gibt?

Was ein Seelsorger oder eine Seelsorgerin ist, wissen eigentlich alle: Es ist eine Person, die sich dafür einsetzt, dass es anderen »seelisch« gut geht. Bei Seelsorgenden kann man sich zum Beispiel in persönlichen Krisen aussprechen oder man beredet mit ihnen wichtige Entscheidungen – und das möglicherweise vor einem religiösen oder kirchlichen Hintergrund. Wer auch den Unterschied von Pfarrer, Vikar, Pfarrvikar, Diakon, Pastoralreferentin, Pastoralassistent und Gemeindereferentin nicht klar benennen kann, weiß doch immer mindestens, dass sie Seelsorgende sind. Und obwohl viele Menschen mit kirchlichen Vollzügen wie Gottesdienst oder schulischem Religionsunterricht fremdeln, erlebe ich immer wieder, dass der Begriff »Seelsorge« sich selbst bei den sogenannten Kirchenfernen größter Wertschätzung erfreut. Nicht ganz so Kirchenferne, die deutschen Bischöfe, betonten vor drei Jahren in einer Wortmeldung: »In der Seelsorge schlägt das Herz der Kirche.«

Allgemein bekannt ist jedoch auch, dass die Menschen, die einen pastoralen Beruf ausüben, immer weniger werden. Schon lange reicht der pastorale »Nachwuchs« nicht mehr aus, um den gegenwärtigen Zustand zu erhalten – und die Situation verschärft sich. In den letzten zwölf Jahren habe ich erlebt, wie die Studierenden der Katholischen Theologie an meiner Universität von Jahr zu Jahr weniger wurden. Über den Daumen gepeilt hat sich ihre Zahl in dieser Zeit halbiert. Zwangsläufig stellt sich die Frage, was das für die Zukunft kirchlicher Seelsorge bedeutet. Wenn diese Ausgabe des Sonntagsblattes provokant fragt, ob es eine Kirche mit weniger Seelsorgenden geben wird, bleibt die mögliche Konsequenz unausgesprochen: Wird es eine Kirche ohne Seelsorge geben? Hört das Herz der Kirche auf, zu schlagen?  [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit