Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 27/2025 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 27/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Titelthema
VÖGEL IN DER BIBEL

»Seht die Vögel des Himmels«

»Seht die Vögel des Himmels«
Naturbeobachtung: Eine von Liebe und Staunen erfüllte Aufmerksamkeit hat Jesus selbst der Natur gewidmet. Dieser Kontakt zu seiner Schöpfung tut dem Menschen und allen Sinnen ausgesprochen gut.
Foto: Mystockimages/iStock
Der Sommer lädt dazu ein, sich wieder mehr in der Natur zu bewegen und das Leben in Feld, Wald und Wiesen zu entdecken und zu genießen. Die Vögel haben schon lange ihre Gesänge angestimmt, doch nur wenige Menschen können heute noch Vogelstimmen zuordnen oder die Vogelart am Gefi eder erkennen. Vögel intensiver zu beobachten, wie Ornithologen es tun, erfordert viel Geduld und Verweilen in der Stille, um das Federvieh nicht zu verscheuchen. Aber das führt zu einer lebendigeren Beziehung mit der Natur und damit auch zu sich selbst und zum Schöpfer – es kommt also dem ganzen Menschen zugute. Nicht zuletzt hat auch Jesus auf die Vögel des Himmel hingewiesen, von denen zahlreiche in der Bibel erwähnt werden. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen und sich für den Erhalt der Artenvielfalt einzusetzen.

Auf einer namenlosen Insel, von der die japanische Schriftstellerin Yoko Ogawa in ihrem Roman »Insel der verlorenen Erinnerung« erzählt, geschieht Seltsames. Immer wieder verschwinden Dinge, unwiderruflich. Mit ihnen auch die Erinnerungen an sie. Bänder, Glocken, Smaragde, Parfum, Briefmarken, Hüte, eine Fähre … Die Tochter eines Ornithologen muss zusehen, wie nach seinem Tod auch alle Vögel von der Insel verschwinden. Zuletzt haben sich auf der Insel alle Dinge und Erinnerungen aufgelöst. Der Roman spielt auf eine Wahrheit an, die heute schon Realität ist, auf den Verlust der Natur. Wir denken da zunächst an die bedrohte Artenvielfalt in der Tier- und Pflanzenwelt. Das stellt eine riesige Herausforderung für Politik und Ökologie dar.

Zum Verlust der biologischen Vielfalt findet Papst Franziskus in seiner bekannten Enzyklika »Laudato si« deutliche Worte: »Jedes Jahr verschwinden Tausende Pflanzen- und Tierarten, die wir nicht mehr kennen können, die unsere Kinder nicht mehr sehen können, verloren für immer. Die weitaus größte Mehrheit stirbt aus Gründen aus, die mit irgendeinem menschlichen Tun zusammenhängen. Unsertwegen können bereits Tausende Arten nicht mehr mit ihrer Existenz Gott verherrlichen, noch uns ihre Botschaft vermitteln. Dazu haben wir kein Recht.« Dem Menschen von heute sagt er deshalb: »Während wir Dinge in verantwortlicher Weise gebrauchen dürfen, sind wir zugleich aufgerufen zu erkennen, dass die anderen Lebewesen vor Gott einen Eigenwert besitzen.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit