Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 26/2017 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 26/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Hinter Scherben der Geschichte: Ökumene

Hinter Scherben der Geschichte: Ökumene
An das Westwerk der katholischen romanischen Basilika von Ellwangen grenzt die Fassade der 1724 bis 1729 erbauten früheren Jesuitenkirche an. 1817 ist sie die evangelische Pfarrkirche von Ellwangen geworden.
Foto: arc/David H. Lewis/iStock, Hageneder
Kirchen und Kunstwerke sind wie ein Fenster zur Kultur und Geschichte unseres Landes. Der Blick auf eine wichtige Wegmarke dieser Geschichte, den Beginn der Reformation vor 500 Jahren, ist ein Blick auf Zeiten und Prozesse der Entfremdung und Zersplitterung der christlichen Bekenntnisse – ein Stachel im Fleisch angesichts der Forderung Jesu in seinen Abschiedsreden: »Alle sollen eins sein« (Joh 17,21). Hinter Scherben der Geschichte ist es aber auch ein Blick auf Zeugnisse von Toleranz und wachsender gegenseitiger Achtsamkeit der christlichen Glaubensrichtungen bis hin zu neuen Weisen des Zusammenfindens. In unserer Titelgeschichte und anschließender Serie beleuchtet Prof. Wolfgang Urban »ungewöhnliche Vorkommnisse« sowohl bei den Prozessen der Trennung als auch bei den Bestrebungen nach Annäherung zwischen »katholisch« und »evangelisch« auf dem Gebiet unserer Diözese. Die Beispiele markieren einen Weg, der einen Zeitraum von mehreren Jahrhunderten überspannt und noch nicht zu Ende ist.

Die Reformation brachte eine Deformation. Eine seit fast eintausend Jahren auf gemeinsamem Glauben beruhende einheitliche, selbst die politischen Grenzen übergreifende Kulturlandschaft löste sich auf; sie zersplitterte in durch unterschiedliche Konfessionen voneinander getrennte Territorien, die sich gegeneinander abschotteten, streng darauf bedacht, Einflüsse der anderen Seite zu unterbinden und jeder Vermengung oder Aufweichung wie gemischtkonfessionellen Eheschließungen vorzubeugen.

Der berühmte »Flickenteppich«, womit man die Herrschaftssituation im Südwesten Deutschlands veranschaulichte, hatte nach den Jahren der Ausbreitung der Reformation bis 1555 noch einmal ein eigenes Gesicht erhalten. Zusammenhängende evangelisch gewordene Gebiete hatten Einsprengsel katholischer Herrschaften, sonst kompakt katholische Landstriche evangelische Enklaven. Das seit 1447 zu Württemberg gehörende Rottenacker unweit des standhaft katholischen vorderösterreichischen Ehingen an der Donau wurde nach 1534 mit dem übrigen Württemberg evangelisch und blieb es die nächsten Jahrhunderte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum