Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 25/2023 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 25/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Leben im Alter

Wie kann ich mein Alter gestalten?

Wie kann ich mein Alter gestalten?
Kinder sind ein wahrer Jungbrunnen! Sie verzaubern mit ihrer Lebensfreude und Spontaneität und setzen uns die Humor-Brille auf, durch die alles viel leichter und fröhlicher wird.
Foto: alonaphoto/Adobe Stock
Menschen heute werden deutlich älter als noch vor 100 Jahren, und ein hohes Alter kann ein Segen sein. Wie wir uns ernähren, ob wir uns körperlich bewegen und Hobbys pflegen, all das hat Auswirkungen auf die Gesundheit und auf die Zufriedenheit in den späteren Lebensjahren. Auch wenn die Gedächtnisleistung nachlässt und sich altersbedingte Gebrechen einnisten, bedeutet das noch nicht, dass alte oder betagte Menschen unglücklich sind. Entscheidend hierbei sind die Lebenseinstellung, Kontakte zu anderen Menschen und auch der Glaube. »Wohl dem, der beten kann«, sagt unser Autor, Pater Jörg Müller.

Unsere Gesellschaft wird zunehmend älter; Prognosen gehen davon aus, dass 2060 jeder Dritte mindestens 65 Jahre alt sein wird. Derzeit werden Frauen im Durchschnitt knapp 83 Jahre alt, Männer 78 Jahre. Und die Lebenserwartung steigt weiter an, entsprechend wächst die Zahl derjenigen, die 100 Jahre und älter werden. Derzeit leben in Deutschland über 10 000 Hundertjährige.

Die Weltgesundheitsorganisation hat folgende Gruppen für das Alter eingeteilt: Zwischen 60 und 65 Jahren beginnt der Übergang ins Alter. Junge Alte sind Menschen zwischen 60 und 74 Jahren. Betagte und hochbetagte Menschen befinden sich im Alter zwischen 75 und 89 Jahren. Höchstbetagte sind zwischen 90 und 99 Jahre alt. Langlebige sind 100 Jahre und älter.

70 ist nun das neue 60, also ein Alter, in dem Menschen noch agil und lebensfroh sein können, ohne auf Pflege und viel Hilfe angewiesen zu sein. Aber es gibt auch viele Alte, die sich einsam fühlen, kaum noch Kontakte haben und unter Langeweile leiden; jetzt rächt sich das Versäumnis der jungen Jahre: Wer als Jugendlicher wenig soziale Beziehungen pflegte und keine Hobbys hatte, wird im Alter diese Lücke schmerzlich spüren.

Interessanterweise fühlen sich Menschen zwischen 60 und 80 Jahren glücklicher als jene zwischen 20 und 40. Das hängt mit der Stresslage zusammen, die heute die heranwachsende Generation plagt: finanzielle Unsicherheit, unerschwingliche Mieten, Klimawandel.

Die Alten haben immer noch mehr Geld auf der Kante als die Jungen; sie sind Krisen gegenüber resistenter und nicht so ängstlich; denn wer schon einmal einen Krieg und andere existentielle Nöte durchlitten hat, zeigt eine höhere Resilienz, also eine bessere seelische Abwehrkraft. Es ist keineswegs so, dass die alten Menschen verbiestert und griesgrämig sind; sie zeigen eine größere Gelassenheit und Ruhe aufgrund ihrer reichen Lebenserfahrung – wahrscheinlich auch aufgrund eines noch vorhandenen Gottvertrauens, das sie aus ihren Kindheitstagen herübergerettet haben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum