Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 24/2022 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 24/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Wenn der Kinderglaube erwachsen wird

Wenn der Kinderglaube erwachsen wird
Bei der Glaubensentwicklung spielt das Gebet für Kinder eine besondere Rolle. Gott ist der Ansprechpartner für allerlei kindliche Wünsche: »Lieber Gott, hilf mir bei der Klassenarbeit.« »Mach, dass Papa wieder gesund wird.« Und natürlich sollte der liebe Gott nur zum eigenen Nutzen eingreifen.
Foto: FangXiaNuo/iStock
»Als ich ein Kind war, redete ich wie ein Kind, dachte wie ein Kind und urteilte wie ein Kind. Als ich ein Mann wurde, legte ich ab, was Kind an mir war.« Was Paulus über die Entwicklung des Menschen schreibt (1 Kor 13,11), gilt auch für den Glauben und das Gottesbild. Als Kind bitten wir den lieben Gott um alles Mögliche, um gute Noten etwa oder um Gesundheit für ein Familienmitglied. In der Pubertät kommt alles, woran wir geglaubt haben, auf den Prüfstand und mit dem Erwachsenenalter wird auch der Glaube zunehmend »vernünftiger«. In Stufen entwickelt sich der Glaube weiter, die jeweils höhere löst die früheren, schlichteren Stufen ab. Doch der Kinderglaube wirkt weiter. Er bildet das emotionale Fundament für den Erwachsenenglauben, auf ihn greifen wir in den entscheidenden Momenten zurück. In Krisen, in Krankheiten und wenn es um Leben und Tod geht, fangen wir an zu glauben wie ein Kind.

Was wurde bloß aus dem alten Mann mit Bart, von dem wir in unserer Kindheit gehört haben? Wohin ist er verschwunden? Lebt er weiter in unserem Hinterkopf, jederzeit bereit wieder einzuspringen, wenn abstraktere Gottesbilder nicht tragen? Der Alte hatte seine Stärken. Er war allmächtig, konnte jederzeit zu unseren Gunsten ins Weltgeschehen eingreifen. Er war allwissend, war irgendwie deshalb dauerhaft zuständig und er war allgegenwärtig, was spätestens in der Pubertät ganz schön lästig werden konnte. Den Gott der Kindheit, schaffen wir ihn wirklich als Erwachsene gänzlich ab? Was bleibt vom Kinderglauben, wenn wir auch in Glaubensfragen erwachsen werden? »Der Gottessohn ist nach seiner Auferstehung in den Himmel aufgefahren, senkrecht hoch, mit magischen Kräften.« So jedenfalls lernen es die Kleinen auch heute noch durch die Gemälde in den Kirchen und in den Erzählungen der Großeltern. »Opa, wie hat Jesus das gemacht? Hatte er einen Düsenantrieb?« Und Opa antwortet hilflos: »Das weiß ich auch nicht, aber es war so.« Zurück bleiben in der kindlichen Vorstellungswelt der Düsenantrieb, der Himmel als Zielpunkt, ganz weit oben, und dass das einfach zu glauben ist, nicht zu verstehen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum