Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 24/2009 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 24/2009 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Erst Theologie studieren – und danach Karriere machen?

Erst Theologie studieren – und danach Karriere machen?
Als geisteswissenschaftliche Allrounder sind Theologen in Unternehmen gefragt. Allerdings sind die Karriereaussichten deutlich geringer als etwa bei Naturwissenschaftlern.
Foto: iStock
Wer heute Theologie studiert, strebt zumeist den Beruf des Lehrers an einem Gymnasium an. Lehrer werden derzeit gebraucht und gesucht; dementsprechend richten die Abiturienten ihre Studienwahl aus. Seitdem die Diözesen einen Sparkurs fahren und die Stellen etwa für Pastoralreferenten dünn gesät sind, haben nur wenige angehende Theologen dieses Berufsziel vor Augen. Dass das Studium der katholischen Theologie in eine Anstellung innerhalb der Kirche mündet, davon gehen ohnehin die wenigsten aus. Obwohl die Stellen begrenzt sind, obwohl es längst nicht mehr als »trendig« gilt, ist Theologie immer noch ein nachgefragtes Studienfach. Was aber machen die jungen Akademiker, die nicht in den Schuldienst übernommen werden, was machen all jene, die in kirchlichen Einrichtungen nicht unterkommen können oder wollen, welche Berufschancen bieten sich? Für Geisteswissenschaftler sind schwierige Zeiten angebrochen; wer sich nur auf das eine Studienfach konzentriert, hat auf dem Arbeitsmarkt kaum eine Chance. Dass Theologen in der Wirtschaft gefragt seien, ist immer wieder zu hören. Statistisch belegen lässt sich diese Aussage nicht. Unumstritten aber ist, dass dieses Studium so breit gefächert ist wie kaum ein anderes und vielleicht gerade deshalb viele Möglichkeiten bietet. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum