Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 21/2012 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 21/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Gott ist barmherzig – und wir?

Gott ist barmherzig – und wir?
Foto: iStock
Der Ruf nach Barmherzigkeit wird heute immer wieder laut. In der Kirche wird Barmherzigkeit gefordert, wenn es um wiederverheiratete Geschiedene geht. Im Umgang mit sterbenskranken Menschen gilt es als barmherzig, wenn lebensverlängernde Maßnahmen eingestellt werden und nicht zuletzt schreien soziale Notlagen nach barmherzigen Lösungen. Doch was steckt hinter diesem alten Ideal der Barmherzigkeit, welche Haltung beschreibt die Bibel damit und welches Handeln sollte aktuell daraus folgen? Der Theologe und Salesianer Karl Bopp erklärt, dass Barmherzigkeit auf jeden Fall viel mehr bedeutet als mitleidsvolle Gesten.

In einem bewegenden Buch über »Die verlorene Barmherzigkeit « schildert der russische Schriftsteller Daniel Granin im Blick auf die ehemalige Sowjetunion, was passiert, wenn eine ganze Gesellschaft die Barmherzigkeit vergisst: Die Menschen werden zur Gleichgültigkeit und zum Hass erzogen und Unmenschlichkeit breitet sich aus! Dass man in der damaligen Sowjetunion glaubte, die Tugend der Barmherzigkeit auslöschen zu müssen, dafür war die ideologische Überzeugung maßgebend, dass die Barmherzigkeit ein typisches Merkmal einer ungerechten, feudalen Klassengesellschaft sei. In ihr würden die Menschen von religiösen oder politischen Autoritäten in Abhängigkeit gehalten, sodass sie ihr Lebensglück ganz deren »Barmherzigkeit« und Großzügigkeit verdankten.

Starke Helfer gegenüber schwachen Bedürftigen?


Um der Mündigkeit der Menschen und der sozialen Gerechtigkeit willen glaubte man also, die christliche Tradition der Barmherzigkeit ausmerzen zu müssen. In den (post-)modernen Gesellschaften der westlichen Welt droht der Barmherzigkeit heute eine ganz andere Gefahr: Wer hier Barmherzigkeit ins Spiel bringt, setzt sich dem Verdacht aus, ein völlig überholtes und naives Ideal von sozialer Hilfe zu vertreten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum