Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 19/2014 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 19/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Blick auf Maria – aus protestantischer Sicht

Blick auf Maria – aus protestantischer Sicht
Foto: KNA
»Katholiken beten mehr zu Maria als zu Jesus selbst«. »Die Protestanten glauben nicht an die Gottesmutter.« Solche und ähnliche Meinungen, die oft mehr auf dem Augenschein als auf Wissen und Auseinandersetzung beruhen, bestimmen landläufig das Denken über die jeweils andere Konfession. Ökumene bedeutet jedoch umeinander wissen, voneinander lernen und auch sich hartnäckig haltende Halbwahrheiten übereinander korrigieren oder Missverständnisse ausräumen. Die Ansichten über den theologischen Stellenwert von Maria bei Katholiken und Protestanten und über marianische Frömmigkeitsformen sind oft von solchen Vorurteilen geprägt. Wie sehen evangelische Christen aber tatsächlich Maria, die Mutter Jesu? Wird sie verehrt? Was hat Martin Luther über Maria gesagt? Ein protestantischer Blick auf die Gottesmutter im katholischen Marienmonat Mai bringt Klarheit. Der ehemalige Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und langjährige Catholica-Beauftragte der Vereinigten Evangelischen Kirchen in Deutschland (VELKD) erläutert in einer hier beginnenden Serie die Sichtweise seiner Kirche auf Maria.

Es war kurz nach 23 Uhr. Ich hatte soeben eine Führung durch die nächtliche, nur spärlich beleuchtete evangelische Sebalduskirche in Nürnberg beendet, die ich für einen Kreis von Freunden angeboten hatte. Die Freunde staunten nur so: Wieso gibt es in einer evangelischen Hauptkirche mehr als 45 Marienabbildungen? »Ich denke, Ihr glaubt nicht an die Maria?« so ein theologisch nicht sehr versierter Freund nach dieser Führung, die sich auf die Marienabbildungen konzentriert hatte.

»Selig bist du von der Stunde an in Ewigkeit«

Maria und evangelisch – das angeblich nicht zusammen. und lutherisch – auch nicht! »Wir beten doch nicht zu Maria!« Aber wie passt es dazu, was Martin Luther über Maria gesagt hat: »O du selige Jungfrau und Mutter Gottes, wie bist du so gar nichts, gering und verachtet gewesen, und Gott hat dich dennoch so überaus gnädig und reichlich angesehen und große Dinge in dir gewirkt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum