Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 18/2014 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 18/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Christen – kleine Blumen in Gottes Garten

Christen – kleine Blumen in Gottes Garten
»Geh aus, mein Herz, und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit an deines Gottes Gaben; schau an der schönen Gärten Zier und siehe, wie sie mir und dir sich ausgeschmücket haben« - Paul Gerhardt
Foto: Kurhan/fotolia
Vom Paradies über den verschlossenen Garten im Hohelied der Liebe bis hin zu Getsemani, von den geschnitzten Blumen im Tempel Salomos bis zu den Lilien auf dem Feld, die Gott prächtig kleidet: Blumen und Gärten sind im »Buch der Bücher« genauso wichtig, wie sie es im Alltag der Menschen sind. Zwischen den Zeilen klingt immer wieder heraus: Wie eine Blume im Garten Gottes ist der Mensch – und der Christ in besonderer Weise. Er soll blühen und Frucht bringen für die ewige Ernte und so schon in der Zeit seines irdischen Lebens Zeugnis geben von dem Paradies, für das er in der Ewigkeit bestimmt ist.

Wer bewusst darauf achtet, merkt es: In der Bibel kommen viele Gärten vor, und sie stehen an bedeutenden Stellen. Die Geschichte Gottes mit den Menschen beginnt im Garten Eden, dem Paradies (Gen 2,4b–17). Diesen Garten hat Gott als Lebensraum für seine Geschöpfe vorgesehen. Er gibt ihnen Ackerboden, Bäume mit köstlichen Früchten und reichlich Wasser in vier großen Flüssen. Darüber hinaus schenkt Gott im paradiesischen Garten Geborgenheit, Raum zum Wohlfühlen. Hier sollen die Menschen glücklich sein, so der ursprüngliche Plan.

Ebenfalls als Garten besingt das Hohelied die Liebe von Braut und Bräutigam (Hld 4,12–5,1), einem Garten, der nur ihnen vorbehalten ist. Das Bild vom Liebespaar bezieht sich auch auf die Liebe Gottes zum Menschen und umgekehrt. Mit herrlichen Pflanzen umschreibt der Bräutigam, was er sich von seiner Braut erwartet. Als »Lilie unter Disteln« (Hld 2,2) sieht er sie mit Augen, die nur ein Liebender haben kann. Gedanklich im Garten ist auch die Braut, als sie die Frage beantwortet, was ihr Geliebter den anderen Männern voraushat: »Seine Wangen sind wie Balsambeete, darin Gewürzkräuter sprießen, seine Lippen wie Lilien; sie tropfen von flüssiger Myrrhe« (Hld 5,9.13). Der Garten in seiner Paradieshaftigkeit kann mit seinen Wunderwerken zum Zeichen der großen Liebe werden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum