Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 15/2016 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 15/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Wie kann ich meinem Kind die Angst nehmen?

Wie kann ich meinem Kind die Angst nehmen?
Kinder haben andere Ängste als Erwachsene. Sie brauchen Trost, Verständnis und Geborgenheit, um mit dem damit verbundenen Gefühl der Hilflosigkeit umgehen zu können.
Foto: Tomsickova/Fotolia
Jeder Mensch kennt sie: die Angst. In unbekannten Situationen, die wir als potenziell gefährlich einschätzen, zeigt sich sie sich in einer ganzen Palette von unwillkürlichen körperlichen Reaktionen: Der Blutdruck steigt, das Herz schlägt schneller, der Magen zieht sich zusammen, die Pupillen erweitern sich, Adrenalin- und Cortisolausschüttung steigen, die Muskeln spannen sich an, der Mund wird trocken. Dieser immense körperliche »Aufwand« dient dazu, uns auf Flucht oder Kampf – »flight or fight« – vorzubereiten. Diese Angst reaktion hat unseren Vorfahren seit Urzeiten das Überleben gesichert. Denn die Angst hilft, Gefahren zu erkennen, Kräfte zu mobilisieren und dann zu handeln. Zugleich sind wir Menschen auf eine Weise mit der Angst konfrontiert, die es so im Tierreich nicht gibt. Wir wissen aus unserer Vergangenheit, wie gefährdet das Leben ist, und wir sind uns bewusst, dass es mit Sterben und Tod endet. Hinzu kommen die politische und die soziale Lage in einem Land: Terror, Kriminalität, Arbeitslosigkeit – Angst hat viele Gesichter.

Das Bewusstsein um die Endlichkeit und um die Gefahren im Leben unterscheidet uns von den Tieren, die in der Gegenwart leben und nicht um ihren eigenen Tod wissen. Der Mensch kann sich an Erfahrungen erinnern, sie mit aktuellen Situationen abgleichen und daraus Zukunftserwartungen ableiten. Eben diese Fähigkeit, so der bekannte Bewusstseinsforscher und Neurowissenschaftler António Damásio, kann beides wecken: die Angst und die Suche nach Möglichkeiten, sich vor den befürchteten Gefahren zu schützen.

Gesellschaftlich bedingte Ängste

Anders als unsere Vorfahren begegnen wir heute nicht mehr gefährlichen Tigern oder Bären. Wir sind mit anderen – meist gesellschaftlich und sozial bedingten – Ängsten konfrontiert. Eine Umfrage aus dem Jahr 2015 zeigt: Besonders verbreitet ist die Angst vor Umweltkatastrophen und Terrorismus, vor Pflegebedürftigkeit und vor Spannungen durch den Zuzug von Fremden. Auch Angst vor Arbeitslosigkeit und Krankheit wurden häufig genannt, ebenso die Sorge um die Zukunft der Kinder oder einen Krieg mit deutscher Beteiligung. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum