Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 15/2012 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 15/2012 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Ostern – was feiern wir?

Ostern – was feiern wir?
»Jünger auf dem Weg nach Emmaus«. Altarbild des Doms in Siena von Duccio di Buoninsegna (1308–1311).
Foto: Corbis
Wenn die Flamme der Osterkerze die dunkle Kirche in der Osternacht in ein warmes Licht taucht, dann ist das für viele Christen ein ganz besonderes Gefühl. Das Erleben, dass die Nacht durch das Entzünden von immer mehr Kerzen allmählich heller wird, zieht die Mitfeiernden unausweichlich in ihren Bann. In der letzten Ausgabe des Katholischen Sonntagsblatts haben wir in unserer Titelgeschichte über historische Entwicklungen in der Karwoche berichtet – unter anderem darüber, wieso dieses Erlebnis der Osternacht im Mittelalter verloren ging und erst 1955 wiederentdeckt wurde. Aber nicht nur die Lichtfeier hat sich im Laufe einer fast 2000-jährigen Geschichte immer wieder verändert. Wieso man heute in der Osternacht überwiegend Erwachsene tauft, Benedikt XVI. Glück hat, dass er nicht wie seine Vorgänger an Ostern fast eine Tonne Wachs segnen muss und selbst die strengsten Asketen bis Pfingsten nicht fasten, zeigt ein weiterer Blick in die Kirchengeschichte. Die Fortführung der Zeitleiste aus dem letzten Heft erläutert einige Stationen der Osternacht, sowie prägende Tage der Osterzeit.

Manchmal hat man als Historiker einfach Pech: Da findet man alte Schriftstücke aus längst vergangener Zeit, doch das Wichtigste, worauf es einem ankommt, steht nicht drin. So ähnlich ist es den Entdeckern des Pilgerberichts der Egeria ergangen. Egeria, eine fromme Frau und Jerusalempilgerin Ende des vierten Jahrhunderts, beschreibt in ihren Briefen die kirchlichen Feiern der Fasten- und Osterzeit.

Während die Berichte der Karwoche sehr genau und reich an Details sind, schreibt sie am Ende des Karsamstags: »Vom Abend an werden die Ostertage so gefeiert wie bei uns auch, und die Gottesdienste werden so gehalten, wie es bei uns überall während Ostern bis zum achten Tag geschieht.« Diese nüchterne Feststellung mag für die damaligen Leser ihrer Briefe ausreichend gewesen sein, für Christen heute ist sie es nicht. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum