Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 14/2014 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 14/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Haben wir den Schlüssel zum Leben?

Haben wir den Schlüssel zum Leben?
Foto: Sashkin/fotolia
Die Gene, der »Bauplan« des Menschen, ist entschlüsselt, immer mehr Visionen der Wissenschaft werden Wirklichkeit. Von Embryonen als »Ersatzteillager« ist die Rede, von Kindern nach Maß, ja selbst der Versuch, Leben im Labor künstlich herzustellen, scheint denkbar. Die Naturwissenschaft vermag immer mehr Fragen zu beantworten, scheint sie der Welt des Geheimnisvollen zu entreißen. Hat der Mensch den Schlüssel zum Leben? Doch die Errungenschaften werfen neue Fragen auf: Wie verändert der technische Fortschritt den Blick auf die Kostbarkeit des Lebens? Was bedeutet die schier grenzenlose Machbarkeit für das Selbstverständnis des Menschen? Der renommierte Medizinethiker Professor Giovanni Maio beleuchtet die Herausforderungen einer Wissenschaft, die das Leben im Sinne eines verbrauchbaren Materials betrachtet und nur das als wertvoll ansieht, was einem bestimmten Zweck dient.

In einer von Naturwissenschaft und Technik geprägten Zeit drohen uns Grundeinsichten verloren zu gehen, die für die Identität des Menschen von zentraler Bedeutung sind. Nämlich die Grundeinsicht, dass das Leben ein Geheimnis ist, das uns gerade wegen seines Geheimnischarakters in Ehrfurcht und tiefe Achtung versetzt. Am augenscheinlichsten wird diese Gefährdung sowohl in der Reproduktionsmedizin als auch in der Synthetischen Biologie, einer neuen Ausrichtung der Gentechnik, der es darum geht, in der Verbindung von Biologie und Ingenieurswissenschaften Grundlagen dafür zu schaffen, um neues Leben künstlich herzustellen – aus Bestandteilen, die im Labor zusammengefügt werden. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum