Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 13/2016 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 13/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Die Kraft der Auferstehung

Die Kraft der Auferstehung
Schmerz, Trauer und Verzweiflung sind überwunden und schaffen Raum für den neuen Blick auf das Leben, für jeden einzelnen wertvollen Moment unserer Existenz. Der auferstandene Jesus Christus: Starkes Sinnbild für jedes kraftvolle Wiederaufstehen, für nie versiegende Hoffnung und für den Neubeginn zu allen Zeiten.
Foto: Corbis (Niccolo di Pietro Gerini/Florenz, Ausschnitt)
Veränderungen gehören im Leben eines Menschen dazu. Nichts bleibt so, wie es einmal war und alles ist ständig im Fluss. Neue Situationen und Herausforderungen werden angenommen und bewältigt. Etwas ganz anderes ist es, wenn unerwartete Schicksalsschläge den gewohnten Alltag von Grund auf verändern. Eine unheilbare Krankheit, ein Autounfall mit tödlichem Ausgang, der plötzliche Verlust nahestehender Menschen – durch solche und andere tiefe Zäsuren können sich die bisherigen Muster auflösen. Zurück bleiben Menschen, die verzweifelt und tieftraurig sind, sich die Frage nach dem »Warum« und ihr eigenes Leben neu sortieren müssen. Nach traumatischen Ereignissen sorgen aber viele Umstände und hilfreiche Faktoren dafür, dass ein Mensch nicht am Boden liegen bleiben muss. Sondern dass er lernt, sein Schicksal anzunehmen und irgendwann die Kraft findet, wieder aufzustehen – durch den Beistand anderer Menschen, durch professionelle Hilfe und durch Halt im Glauben.

Vor sechs Jahren hat das Schicksal bei Carmen Bogenrieder-Kramer und ihrem Mann erbarmungslos zugeschlagen. Ihre damals 20-jährige Tochter starb bei einem unverschuldeten Verkehrsunfall. Ein Kind zu verlieren: Ein dramatischerer Einschnitt im Leben von Eltern ist kaum vorstellbar. Die erste Zeit nach dem furchtbaren Ereignis hat die Mutter so in Erinnerung: »Zunächst wurde ich von meinem Familien- und Freundeskreis super gut aufgefangen. Ich fühlte mich getragen, beschützt, umsorgt und verstanden. Das bleibt unvergessen.«

Schock und Schmerz bestimmen den Alltag

Der Tod des eigenen Kindes ist ein traumatisches Geschehen und oft fragt man sich auch als Außenstehender, wie es für Angehörige danach überhaupt möglich ist, wieder in einen »normalen« Rhythmus zu finden oder sich gar irgendwann wieder am Leben freuen zu können. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum