Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 12/2014 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 12/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Fit für die Freiheit – Verwantwortung lernen

Fit für die Freiheit – Verwantwortung lernen
Verantwortung kann man nicht so lernen, wie man Vokabeln lernt. Verantwortung lässt sich auch nicht so messen, wie sich Lese-, Schreib- oder Rechenkompetenz messen lassen. Und doch lässt sich Verantwortung lernen. Man muss in Familie oder Schule nicht einmal einen Lehrplan dafür erstellen. Die Gelegenheiten dazu, Verantwortung zu lernen, sind da. Man muss sie nur sehen, sie reflektieren und auf sie eingehen.
Foto: Corbis
Wer trägt eigentlich die Verantwortung dafür, dass ein Kind oder ein junger Mensch überhaupt lernt? Die Frage nach der Verantwortung für das Lernen wird man je nach dem zu Grunde liegenden Verständnis der Lehrer-Schüler-Beziehung unterschiedlich beantworten. Man kann die Verantwortung für das erfolgreiche Lernen der Lernenden so stark auf die Lehrer legen, dass die Schüler selbst keine Verantwortung mehr dafür haben, ob sie etwas lernen oder nicht. Dann hat »die Schule versagt«, wenn die Jugendlichen nicht lernen.

Man kann es umgekehrt machen und den Lernenden die volle Verantwortung für ihr eigenes Lernen so aufbürden, das der Lehrer oder die Lehrerin nur noch begleiten, beim »wachsen« zuschauen und sich nach Möglichkeit zurückhalten. Dann sind die Kinder und Jugendlichen (oder das familiäre oder soziale Umfeld) »schuld« daran, dass sie nichts lernen. Beide Vorstellungen führen nicht weiter. Sie verschieben Verantwortung, statt sie anzunehmen.

Der Lehrer soll keinen Druck ausüben


In der jesuitischen Tradition – die oft auch nach dem Ordensgründer Ignatius »ignatianische« Tradition genannt wird – wird das Geschehen zwischen Lehrenden und Lernenden durch das Bild der Seelen-Waage beschrieben. Der Lehrer soll sich bei sich selbst auf die »Mitte« der Seelenwaage begeben, also auf jene Stelle zwischen den beiden Schalen der Waage, an der er das Ergebnis der Wägung nicht beeinflussen kann. Das bedeutet übersetzt: Der Lehrer soll im Prozess des Lernens nicht Druck auf die Schüler machen, damit diese lernen, was er will. Er muss sich von diesem Druck freimachen, oder – wenn der Druck über andere Instanzen von außen an ihn herangetragen wird – sich dem Druck widersetzen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum