Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 10/2019 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2019 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Das »wahre« Antlitz Christi

Wie sah Jesus wirklich aus?

Wie sah Jesus wirklich aus?
Veronika hält das Schweißtuch. Die Skulptur gehört zum Passionsportal der von Antoni Gaudi (1852–1926) entworfenen Kirche Sagrada Familia in Barcelona.
Foto: KNA
»Das Gesicht kommt aus dem Verhüllten«, lehrt der Philosoph Max Picard (1888–1965), »und geht ins Verhüllte.« So verhält es sich nicht zuletzt mit dem Antlitz Jesu: Es tritt aus dem Dunkel hervor, entbirgt sich, um sogleich wieder ins Dunkel zurückzutreten, sich zu verbergen. Doch der im Glauben mit Christus Verbundene sucht unbeirrt nach der Vergegenwärtigung des Herrn. Geleitet von den Schilderungen der Passion Jesu in den Evangelien, hat die Frömmigkeitskultur ein inhaltsreiches und die Betrachtung bewegendes Repertoire von Bildern und Motiven des Gottessohnes hervorgebracht. Im künstlerischen Schaffen vertieften sich seit frühester Zeit bis in die Gegenwart Menschen in das Antlitz des leidenden Gottessohnes, haben es wahrlich, im mehrfachen Sinn des Wortes »zu Gesicht gebracht«. Zum Beginn der österlichen Bußzeit folgt unsere Titelgeschichte den Spuren des »wahren« Antlitzes Christi und zeigt exemplarisch, wie ihm die Kunst reale Gegenwart gegeben hat.

Von »Christus ergriffen« nach Aussagen im Philipperbrief 3,12, strebt der Apostel Paulus danach, ihn zu »erkennen«. Christus zu vergegenwärtigen, ihn mit geistigem Auge zu sehen, von ihm seinerseits ergriffen zu sein, ja ihn im Bild zu betrachten gehört daher zu den Grundhaltungen christlicher Spiritualität.

Alle Künstler – nicht zu vergessen die zahlreichen anonymen Meister der Ikonenmalerei – strebten danach, ihre ganzen Kräfte in das Bild Jesu hineinzulegen. Sie haben ein solches stets mit gesammelter Hingabe, mit ihrer im Schaffensprozess sich besonders entfaltenden Liebe zu Jesus gemalt; sie haben Stifte und Pinsel in ihr Herzblut getaucht. Dies, der Pulsschlag realen Lebens, wird in Christusbildern erfahrbar und macht sie zu bewegenden, ergreifenden, ja erschütternden Bekenntnissen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum