Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2013 » Titelthema
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 1/2013 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Sind Sammler glücklichere Menschen?

Sind Sammler glücklichere Menschen?
Foto: aw
Kinder am Strand. Hochkonzentriert gehen sie am Saum der Wellen entlang, den Blick auf den Boden geheftet. Alles, was das Wasser anspült, wird aufmerksam begutachtet und jede neue Weller spült – vielleicht – noch etwas Schöneres, Größeres, Besseres an. Urlaub am Meer ist auch Sammeln von Muscheln und Steinen. Auf dem Strandlaken werden die Stücke gesichtet und sortiert, manches Exemplar wird wieder verworfen und gegen ein anderes getauscht. Am Ende des Tages oder des Urlaubs passiert mit hoher Wahrscheinlichkeit dies: Die Sammlung muss unbedingt mit nach Hause. Was Kinder mit Leidenschaft tun, ist auch Erwachsenen nicht fremd. Spielen und Sammeln sind grundlegende Kulturtechniken des Menschen, die ein hohes Maß an Freude und Befriedigung mit sich bringen. Doch die Relikte aus der Urzeit des Menschen als Jäger und Sammler muten manchmal ziemlich seltsam an. Kaum zu glauben, was die Leute in ihren Wohnungen oder Hobbykellern alles anhäufen, oder anders gesagt: Es gibt nichts, das man nicht sammeln könnte. »Sammler sind glücklichere Menschen«, hat Johann Wolfgang von Goethe einmal gesagt. Nur ein Ahnungsloser würde diesem Satz widersprechen.

Unsere Vorfahren aus der Steinzeit sammelten neben Nahrung auch Felle oder Feuerholz, um zu überleben. Der Steinzeitmensch, so haben Wissenschaftler herausgefunden, verfügte etwa über 34 Gegenstände. Heute besteht ein Hausrat aus unzähligen Dingen, die allerwenigsten davon dienen dem Überleben. Schon die Römer sammelten Kunstund Kulturgüter, doch mit der Epoche der Renaissance begann die Glanzzeit der Sammler. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum