Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 51/2024 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 51/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Liebe Leserinnen und Leser,

Bischof Dr. Klaus Krämer
Bischof Dr. Klaus Krämer
Je dunkler die Nacht, desto heller leuchten die Sterne. Diese Erfahrung kann jeder machen, der nachts den Sternenhimmel betrachtet. Seine ganze Kraft entfaltet das Licht im Kontrast zur Dunkelheit, die es erleuchtet. Vielleicht gilt das auch für die Weihnacht, die die Nacht ja im Wort trägt. Wir feiern Weihnachten als Fest des Lichtes, das in unsere Welt kommt und die Finsternis erleuchtet.

Wir selber tragen diese Finsternis in uns, mit unseren kleinen Sorgen des Alltags, unseren großen existenziellen Ängsten und den immer wieder neu auftauchenden persönlichen Nöten. Immer düsterer scheint es auch in der Welt zu werden, ganz aktuell in Syrien, im gesamten Nahen Osten oder in der Ukraine. Auch die Kirche bleibt von der Dunkelheit nicht verschont: Ob es um den unsäglichen Missbrauch geht, um innerkirchliche Parteiungen, die sich gegenseitig den Glauben abzusprechen scheinen, oder das Ringen um ein friedliches Miteinander in den Pfarrgemeinden, den kirchlichen Einrichtungen oder der diözesanen Verwaltung.

War es jemals anders? Schon das Evangelium von Weihnachten spricht diese düstere Realität direkt an: »Er war in der Welt, und die Welt ist durch ihn geworden, aber die Welt erkannte ihn nicht. Er kam in sein Eigentum, aber die Seinen nahmen ihn nicht auf« (Joh 1,10–11). Was für ein Gegensatz zwischen dem, wie Gott uns das Licht in seinem Sohn schenken will, und was die Menschen daraus gemacht haben und bis heute machen!

Die Spannung zwischen dem Licht, das uns bereits geschenkt ist, und dem Licht, das wir immer erst erhoffen, erwarten, erbitten, finde ich bereits im Buch der Psalmen: Dankbar bekennende Verse, wie »Der Herr ist mein Licht und mein Heil: vor wem sollte ich mich fürchten?« (Ps 27,1) stehen eher bittenden Texten gegenüber: »Sende dein Licht, und deine Wahrheit, dass sie mich leiten« (Ps 43,3). Wie leicht fällt es, sich in diesem Wechsel von dankbarer Zuversicht und spannungsvoller Hoffnung wiederzufinden! [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum