Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 51/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 51/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Auf dem Spiel

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
»Wir sind umzingelt von Wirklichkeit«: Der Wirtschaftsminister hat Recht, sagt er doch etwas, was die Menschen dann besonders ernst nehmen, wenn die Wirklichkeit scheinbar nur noch aus Krisen, Problemen und Gefährdungen besteht – man sich von ihnen gar so sehr in die Enge getrieben fühlt, dass diese an die Höhlen erinnert, in die sich Homo sapiens vor Tausenden von Jahren zurückzog: aus Angst vor dem Fremden, in der Sache und in der Person. Und die Menschen erst nach dem Sinn fragten, als sie ausreichend Grips entwickelt hatten.

Und sich erst so darüber bewusst wurden, dass die Enge und die Dunkelheit einen doppelten Sinn haben, diese sich auf etwas niederschlagen können, was zwar nicht aus Fleisch und Blut besteht, aber ebenfalls zur Wirklichkeit des Menschen gehört: die Seele. Und sich daher bis heute viele fragen: Wer schenkt über das Materielle hinaus Zuversicht, wer subventioniert die spirituellen Bedürfnisse, wer hält die moralische Schuld-Bremse ein? Welches Gericht wird einmal über die innere Verfassung des Menschen urteilen? Glauben selbst Christen noch an die Wiederkunft Christi? Dauernd ist Advent.

Und wer ist schließlich in der Lage, Hoffnung zu schenken, gar nicht zu reden vom Heil? Fragen über Fragen. A propos: Der ehemalige israelische Geheimdienstchef, auf der Suche nach Frieden für die Menschen in Israel und Gaza gleichermaßen, meinte kürzlich: »Wer keine Hoffnung hat, ist unberechenbar.« Und eine Ordensschwester führte das aktuell Böse in der Welt darauf zurück, dass die heute wieder besonders unruhigen Herzen sich leicht verführen lassen. Und so das Gute umzingeln.

Aber wer kann dann dabei helfen, durch die Risse in der Wirklichkeit das Licht zu erkennen, wer schneidet eine Lücke, durch die die Wahrheit zum Vorschein kommt? Schon wieder Fragen. Wer »reißt« endlich, in Erinnerung an ein altes Adventslied, »die Himmel auf«? Ein »Heiland« soll es angeblich sein, noch mehr, der Heiland schlechthin, der die malträtierte Welt retten will. Kein Thema bei der Weltklimakonferenz in Dubai.

Ein Heiland zudem, der darauf aus ist, dass es Menschen gibt, welche die Wahrheit seiner Botschaft in die Wirklichkeit hinein verkünden, auf dass diese wie eine Schöpfung, ein Geschenk Gottes anerkannt wird. Und so hierzulande auch zum Auftrag der Katholiken wird, einem kleiner werdenden Teil der Bevölkerung, der sich ebenfalls zunehmend von der Wirklichkeit umzingelt sieht – aber leider oft nur dann, wenn sie um den Erhalt ihrer Institution kämpfen: Wie sie früher einmal war. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum