Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Sonderabonnement - 6 Monate für nur 50,- Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 47/2025 » Klartext
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 47/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Klartext

Kirche ohne Anspruch – ernsthaft?

Beate-Maria Link, Chefredakteurin
Beate-Maria Link, Chefredakteurin
Wie gut kennen Sie sich aus in der katholischen Liturgie? Gut genug, um anderen den Ablauf und Sinngehalt des Gottesdienstes erklären zu können? Die Messfeier wird den meisten unserer Leserinnen und Leser von Kindesbeinen an vertraut sein, folgt sie doch einer einheitlichen Struktur, die nur in gewissem Maß Spielräume der Gestaltung zulässt. Mit einer zunehmenden Entfremdung von der Kirche oder gar Entkirchlichung schwinden jedoch diese Beheimatung und auch die Kenntnisse um die Zusammenhänge im Gottesdienst.

Der Liturgiewissenschaftler Martin Klöckener hat jetzt vor einem Verlust des elementaren Wissens über die Liturgie gewarnt. Es sei heute nicht mehr selbstverständlich, grundlegende Riten und Abläufe der katholischen Liturgie zu kennen, sagte Klöckener, der bis 2023 im schweizerischen Fribourg lehrte. Damit drohe ein zentrales Stück kirchlicher Kultur verloren zu gehen. Der Theologe stellte die Frage: »Wo sind die Leute in den Pfarreien, die sich mit Liturgie beschäftigen?« In vielen Gemeinden fehle es an der entsprechenden Bildung. Daher sei die Krise der Liturgie eine Krise des Wissens um die Liturgie.

Die Bestandsaufnahme ist sicherlich richtig. Doch wo wird den Menschen in den Gemeinden liturgische Bildung angeboten, um sie halbwegs kompetent dafür zu machen? In Zeiten, in denen das religiöse Wissen allgemein immer mehr schwindet, gibt es noch viel zu wenig Maßnahmen, die gezielt darauf reagieren und gegensteuern. »Wir müssen die Menschen dort abholen, wo sie stehen«, heißt es kirchlicherseits oft so schön. Auch das ist richtig gedacht. Doch wo begleiten wir sie dann hin?

»Nicht selten bleiben wir dann bei den Menschen dort stehen, wo wir sie abholen, und verschweigen ihnen verschämt, dass es da noch viel Größeres gibt«, gab unlängst der Augsburger Bischof Bertram Meier bei einem Symposium der Kardinal-Walter-Kasper-Stiftung in Vallendar zu bedenken. Er warnte davor, kirchliche Ansprüche weiter herunterzuschrauben und »eine noch niederschwelligere, noch dogmenfernere Pastoral« anzustreben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos



Den Südwesten 2026 spirituell erleben

Broschüre des Magazins Reiseziel Heimat mit dem Fernsehturm in Stuttgart

weitere Infos


Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2026 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.

weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag


Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit