|
|
|
|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
|
|
| Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
| Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
| Klartext |
|
Kirche ohne Anspruch – ernsthaft? |
 |
| Beate-Maria Link, Chefredakteurin |
Wie gut kennen Sie sich aus in der katholischen Liturgie? Gut genug, um anderen den Ablauf und Sinngehalt des Gottesdienstes erklären zu können? Die Messfeier wird den meisten unserer Leserinnen und Leser von Kindesbeinen an vertraut sein, folgt sie doch einer einheitlichen Struktur, die nur in gewissem Maß Spielräume der Gestaltung zulässt. Mit einer zunehmenden Entfremdung von der Kirche oder gar Entkirchlichung schwinden jedoch diese Beheimatung und auch die Kenntnisse um die Zusammenhänge im Gottesdienst.
Der Liturgiewissenschaftler Martin Klöckener hat jetzt vor einem Verlust des elementaren Wissens über die Liturgie gewarnt. Es sei heute nicht mehr selbstverständlich, grundlegende Riten und Abläufe der katholischen Liturgie zu kennen, sagte Klöckener, der bis 2023 im schweizerischen Fribourg lehrte. Damit drohe ein zentrales Stück kirchlicher Kultur verloren zu gehen. Der Theologe stellte die Frage: »Wo sind die Leute in den Pfarreien, die sich mit Liturgie beschäftigen?« In vielen Gemeinden fehle es an der entsprechenden Bildung. Daher sei die Krise der Liturgie eine Krise des Wissens um die Liturgie.
Die Bestandsaufnahme ist sicherlich richtig. Doch wo wird den Menschen in den Gemeinden liturgische Bildung angeboten, um sie halbwegs kompetent dafür zu machen? In Zeiten, in denen das religiöse Wissen allgemein immer mehr schwindet, gibt es noch viel zu wenig Maßnahmen, die gezielt darauf reagieren und gegensteuern. »Wir müssen die Menschen dort abholen, wo sie stehen«, heißt es kirchlicherseits oft so schön. Auch das ist richtig gedacht. Doch wo begleiten wir sie dann hin?
»Nicht selten bleiben wir dann bei den Menschen dort stehen, wo wir sie abholen, und verschweigen ihnen verschämt, dass es da noch viel Größeres gibt«, gab unlängst der Augsburger Bischof Bertram Meier bei einem Symposium der Kardinal-Walter-Kasper-Stiftung in Vallendar zu bedenken. Er warnte davor, kirchliche Ansprüche weiter herunterzuschrauben und »eine noch niederschwelligere, noch dogmenfernere Pastoral« anzustreben. [...]
|
|
| Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2026 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
|
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
|
| Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|