Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2022 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Am Thermostat

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Auch wenn man es glatt übersieht, wegen all der Krisen: Nicht nur die Welt wandelt sich, sondern auch ihre Symbole. Diese oft selbst von Christen unterschätzte Quelle wird nie versiegen, solange es Menschen gibt und sie nach dem zusätzlichem Sinn ihres Handelns und Redens suchen. So wird jetzt vielleicht sogar der Griff zum Heizkörper, das Drehen am Thermostat zu einem Zeichen, einem Ritual gar, das noch mehr auszusagen hat als bloß die Temperatur oder den Willen zum Sparen. Vor allem dann, wenn auch noch die dabei gesprochenen Worte hellhörig machen: »Wir haben Hoffnung auf einen milden Winter.«

Hoffnung? Sie hat also ihren Platz sogar am Heizkörper. Sinnbild dafür, dass diese an jedem Ort entstehen kann. Für den mit Gespür Ausgestatteten wird dieses Wort sogar noch mehr Bedeutung gewinnen, ja Motivation erzeugen: zu überlegen, was sonst noch diese Hoffnung ausmacht, die seines Lebens überhaupt, und nicht nur die auf einen milden Winter. Denn diese besondere Zuversicht, die auf Sinn abzielt, scheint am Ende der wichtigste Treibstoff zu sein und den Menschen vom Tier zu unterscheiden Wenn es darum geht, zu Hause und im Büro Energie einzusparen, wird er daher nun vielleicht überlegen, wie es um die geistige Energie bestellt ist. Ohne sie stünden Eltern, Manager und Politiker ziemlich unvorbereitet vor den gewaltigen Herausforderungen der unmittelbaren Zukunft.

So fühlt sich wohl der eine oder andere neu erinnert, dass es trotz des Ernstes der wirtschaftlichen Lage nicht nur jene Wärme braucht, die sich physikalisch messen lässt, sondern auch die, die sich – schönes Wort – Herzenswärme nennt. Dafür gibt es kein Messgerät im Baumarkt, dafür aber das menschliche Gegenüber, dessen Reaktion und Ausstrahlung. Kann es sein, dass die Nachricht, wonach nun die Gasspeicher gefüllt sind, einen darauf bringt, nach den eigenen, inneren Speichern zu fragen? Wie erfüllt ist meine Seele? Und wovon? Die Welt ist voller Mehrwert, eine Eigenschaft, die schon immer der Schöpfung eingepflanzt ist. Und die es nur anzuzapfen gilt, einer unerschöpflichen Energie gleich. Steckt vielleicht Gott dahinter, Generator im und hinterm Universum?

Jedenfalls scheint der Mensch auf wundersame Weise damit ausgestattet. Deswegen hat er die Möglichkeit, sich immer wieder zu befreien, von der Fixierung auf sein eigenes Ich, von der Mode, in Wahrheit aber dem Druck, ständig aus der Masse herausstechen zu müssen. Hin zu mehr Sinn für Beziehung, Gemeinschaft und Gemeinwohl. Schließlich dazu, hinter all seinem Planen und Wirtschaften zu erkennen, dass die Lebensrechnung nur dann aufgeht, wenn er auch Zuversicht besitzt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum