Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 42/2025 » Klartext
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 42/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Klartext

Rosenkranz mit Nebenwirkungen

Beate-Maria Link, Chefredakteurin
Beate-Maria Link, Chefredakteurin
Hätten Sie’s gewusst: Regelmäßiges Beten des Rosenkranzes ist besonders gesund. Während die landläufige Meinung herrscht, der Rosenkranz sei längst überholt, haben Berliner Forscher jetzt Erstaunliches herausgefunden. Das traditionelle Mariengebet »wirkt nicht nur gesundheitlich stabilisierend, sondern ermöglicht den Betenden eine Haltung des Vertrauens und Loslassens, die auch für den positiven Umgang mit Krankheiten oft entscheidend ist«, sagte der Berliner Mediziner Michael Teut der österreichischen Nachrichtenagentur Kathpress.

Teut hat dazu zwei Studien im »Journal of Religion & Health« (Religion und Gesundheit) publiziert. Dafür hatte er mit seinem Team qualitative Interviews mit regelmäßig Betenden durchgeführt, dann eine größere Online-Befragung. »Viele beschreiben beim Rosenkranz ein tiefes Gefühl von innerem Frieden und Getragensein, während Achtsamkeitsübungen laut anderen Studien mehr auf Selbstkontrolle und Präsenz abzielen«, erklärte der Forscher. Der Rosenkranz wirke emotional stabilisierend, wozu auch das rhythmische Beten, das Spüren der Perlen in der Hand und die Wiederholung vertrauter Formulierungen beitrage. 

Die Analyse – zumal im Rosenkranzmonat Oktober – dürfte nicht zuletzt Papst Leo XIV. erfreuen, hat er doch eigens dazu aufgerufen, den Rosenkranz jetzt insbesondere für den Frieden zu beten. Denn das Gebet sei »im Kern eine Friedensbotschaft, weil es auf die Stationen des Lebens Jesu verweist und damit auf die Botschaft von Barmherzigkeit, Liebe und Versöhnung.«

Dennoch gibt es viele Katholikinnen und Katholiken, die mit dem Gebet fremdeln. Für die einen wird es zu sehr heruntergeleiert, für andere ist es einschläfernd und wieder andere tun sich mit Maria schwer. Wobei der Rosenkranz genau genommen eher ein Jesusgebet ist, wird doch sein Leben in den verschiedenen Gesätzen betrachtet. Von daher ist der Sinn des Gebets nicht etwa, um Maria zu kreisen, sondern durch sie zu Jesus geführt zu werden.

Das Rosenkranzgebet eigne sich vor allem für Menschen, die mit der religiösen Symbolik vertraut sind, so erklärt der Arzt Teut weiter. Gerade für diese könne es »eine wirksame spirituelle Ressource« sein – auch im gesundheitlichen Kontext. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite

Unser Hauskalender 2026
»Wegzeichen des Glaubens«


Cover des Hauskalenders 2026

weitere Infos


weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit