|
|
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
Klartext |
|
Warum nicht Theologie? |
 |
Theresa Zöller, Redakteurin |
Im Treppenaufgang meiner Studierenden-WG hing lange Zeit ein Plakat, auf dem der Ausruf »Schock deine Eltern – studier’ Theologie!« zu lesen war, ein Überbleibsel einer Kampagne der Universität Bonn, die für das Theologiestudium werben sollte. Schon seit Längerem, so scheint es, hat das Studium der Theologie ein etwas angestaubtes, ja fast schon abstoßendes Image – zumindest weckt der entsetzte Gesichtsausdruck des auf dem Plakat abgedruckten Elternpaars diese Assoziation. War die Theologie früher neben Medizin, Jura und den freien Künsten eine Ursprungsdisziplin an fast jeder alten deutschen Hochschule, gelten Theologiestudierende heute eher als Exoten.
Um diesem Bild entgegenzuwirken, hat die Katholisch-Theologische Fakultät der Universität Tübingen die Online-Kampagne »Theologie & Du« gestartet. Mit der dazugehörigen Instagram-Seite »theologie.und.du« soll das Interesse am Theologiestudium geweckt und eine niederschwellige Kontaktmöglichkeit für alle eröffnet werden, die sich bei der Wahl ihres Studiengangs noch unsicher sind.
Im Fokus der Reihe stehen aktuelle Studierende der Tübinger Fakultät: Nike Kailbach, die auf Lehramt studiert, Karlina Krause, die Pastoralreferentin werden möchte, und Gabriel Häußler, dessen Berufsziel noch offen ist. Welche Rolle eine Isomatte, ein Cello oder der VfB Stuttgart für ihr Interesse an der Theologie spielen, erklären die drei Studierenden in kurzen Videos auf dem neuen Instagram-Account.
Studieninteressierte können sie über die Instagram-Seite für ein persönliches Gespräch anfragen – und sich direkt über einen Videocall mit einer oder einem der drei Studierenden über die verschiedenen Möglichkeiten eines Theologie-Studiums in Tübingen informieren.
Mit dabei ist auch Pastoralassistentin Kira Beer, die uns in der Titelgeschichte unserer vorherigen Ausgabe (»Mein Glaube im Netz«) begegnet ist. »Feminismus, mentale Gesundheit und Trash-TV« – das sind die Schlagworte, die sie mit der Theologie verbindet. In den kommenden Monaten werden noch viele weitere Studierende und Dozierende aus Tübingen Begriffe teilen, die sie mit der katholischen Theologie verbinden. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
|
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|