Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 36/2022 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 36/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Am Vorabend

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Etwas liegt in der Luft. Vielleicht, weil Licht und Atmospäre des Spätsommers vieles deutlicher erscheinen, es vom Hintergrund abheben lassen. Nennt man es Kontrast? Davon gibt es immer mehr auf der Welt. So wie das Gespür zunimmt, geistige Konturen dafür schärfer werden, dass sich etwas ändern wird. Dieses Mal mehr als in den Jahrzehnten davor. So, dass manches, wenn die Tage wieder länger werden, nie mehr sein wird wie zuvor, geschweige denn selbstverständlich. Selten waren Angespanntheit und Ungewissheit so groß: Wie an einem Vorabend, dessen naher Morgen noch fern scheint.

Heute, da diese Zeilen geschrieben werden, müssten sich die restlichen Katholiken an einen bestimmten Apostel erinnern, eigentlich. Wer ist das noch mal, hört man inzwischen die Mehrheit fragen. Der ist es, mit dessen Gedenktag Landwirte und gar Meteorologen seit Jahrhunderten die Wetterwende in Verbindung bringen. Die Sonne schert sich aber nicht mehr darum, brütet weiter. Was wird daher noch kommen? Wieder diese Frage. Wenn der Bauer übers Stoppelfeld geht, hinterlässt er eine Staubwolke. Die Blumen auf dem Friedhof lassen ihre Köpfe hängen, trostlos. Was blüht uns also morgen, fragen sich die Verbliebenen. Wie lieben und glauben wir dann?

Doch an diesem Tag scheint sich nicht nur das Wetter zu wenden. Auch das Gemüt sieht Wolken. Just heute feiert die Ukraine ihre Unabhängigkeit, unter strahlendem Himmel, wie kann man sich doch täuschen. Was wird nächstes Jahr um die Zeit sein? Und die verwöhnten Deutschen: Werden sie sich weiter um Energie und Wohlstand sorgen müssen, deretwegen Kanzler und Minister soeben aus Kanada heimgekehrt sind? Wie wird sich das Volk verhalten, das bis zuletzt geglaubt hat, die fetten Jahre ließen sich endlos verlängern? Welch seltsamer Ewigkeitsglaube, der jeden anderen Glauben verdrängt, der einen rechtzeitig Dankbarkeit, Demut, Ehrfurcht, Maß und Verzicht hätte lehren können. Um vorbereitet zu sein auf das, was jetzt kommt: Was wieder viel kleiner sein wird, als man es gewöhnt war. Und man daher leicht übersieht. Aber halt spannender ist, wie früher, als wir noch im Advent fasteten. Folgt aber darauf nicht ein Abend, der im Dunkel der Nacht wieder als heilig bezeichnet werden kann? Geschichte und Kirchengeschichte geben Anlass zur Hoffnung, dass über Nacht Großartiges entstehen kann. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum