Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 35/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 35/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Dahinter schauen

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Besonders reizvoll ist, die Dinge von zwei Seiten beurteilen zu können; auch einmal ein, zwei Schritte weiterzugehen und nachzusehen, wie es dahinter weitergeht oder -gehen könnte. Ohne Lust aufs Schwarmverhalten derer, die ohnehin immer nur in die Richtung scheinbar der Mehrheit laufen.

So wird selten hinterfragt, ob dieses Land tatsächlich komplett am Boden liegt. »Generalabrechnung mit dem Standort Deutschland« ist zum geflügelten Wort geworden. Gewiss ist viel falsch gemacht und zu spät angegangen worden. Nur wer alles gleich »kaputt redet«, wie kürzlich die Caritaspräsidentin kritisierte, übersieht: dass nicht alles auf die Wirtschaft abschiebbar ist, sondern vielleicht auch auf den Seelenzustand der Bevölkerung. Wie steht es generell um deren Fähigkeit zu Widerstandskraft, Verantwortung, Anstand, Gemeinschaft, vielleicht sogar Nächstenliebe – die halt eben auch Basis für ein Staatswesen sind? Und fürs Gemeinwohl.

Wie hatte ein ehemaliger Ministerpräsident gemeint: Die eigentliche Armut hierzulande sei die nachlassende Beziehungsfähigkeit der Menschen. Wer will widersprechen? Was daraus geworden ist, kann jeder im engsten Kreis und auf der Straße studieren. Und einen weiteren, sehr aktuellen Trend beobachten derzeit Soziologen: die zunehmende Verlusterfahrung.

Die entsteht, wenn immer mehr verloren zu gehen droht, was einst selbstverständlich war. Von den eigenen kleinen Verwöhntheiten bis hin zu dem scheinbar supersicheren Zukunftsversprechen: dem immer nur wachsenden Wohlstand. Eine These: Dass sich viele schwer tun, damit umzugehen, liegt auch daran, dass sie verlernt haben, mit der größten Verlusterfahrung, eigentlich schon Tausende von Jahren bekannt, umzugehen: dem eigenen Sterben und dem Tod. Bloß Geld oder Verdrängung schenken keine Hoffnung. Und keine echte Zuversicht.

Und wie soll auf die modische Rede von der Work-Life-Balance reagiert werden? Das ein oder andere ist sogar einzusehen. Aber warum scheint Arbeit so verpönt? Sie ist doch Teil, nicht Gegenteil des Lebens. Und letztlich sogar eine Bedingung für das Funktionieren des Sozialstaats. Jeder hat längst die Lektion gelernt, dass die Wirtschaft für den Menschen da ist und nicht umgekehrt. Der Mensch ist das Subjekt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum