Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 34/2022 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 34/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Sommer mit Sinn

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Heute noch zu behaupten, es gebe ein Sommerloch, gliche einem Mythos. Oder gar, nicht nur ironisch, einem Verschwörungsmythos, dessen Vertreter die Augen vor der Wirklichkeit verschließen. Denn die Weltlage bleibt ernst: In der Ukraine sterben Menschen, jeden Tag. China zeigt sein wahres Gesicht. In Afrika hungern wieder mehr Menschen, während wir zu Lidl Lebensmittel horten gehen. Aber auch in Deutschland droht die Kluft zwischen Reich und Arm größer zu werden, die Mittelschicht kriegt es mit der Angst zu tun. Klimawandel, Energieknappheit und die Unsicherheiten, welche die zig »Wenden« mit sich bringen, provozieren eine lange nicht mehr gehörte Frage: Welchen Sinn hat das alles?

Das Sommerloch wird so schnell nicht mehr zurückkehren, ade. Wie viele Selbstverständlichkeiten, auch die Langeweile als Lebensgefühl der Verwöhnten. Vielleicht lässt sich diese Zeit sinnvoll nutzen, um darüber nachzudenken, welche Rolle die Christen in diesem Land künftig spielen werden. Und ihre Institution. Zuallererst aber ihre Botschaft. Und da wieder die von der Nächstenliebe. Sie nämlich ist es, die eine inzwischen zu allen Jahreszeiten klaffende Lücke schließen könnte: Die eigentlich, fast vergessen, eine Zivilisation geprägt hat und sie immer noch entscheidend prägen könnte. Selten war das derart zu spüren wie in diesen Tagen, da so viele Fragen offen sind und nach Antworten lechzen. Wie ein Dürstender bei 32 Grad im Redaktionsbüro.

Aber wie kann die Kirche dieses verlorene Terrain zurückgewinnen und sich den Menschen vorbehaltlos nähern? Wie gehört werden, wenn das Leben ringsherum missachtet wird? Sicher nicht mit nostalgischen Anflügen, wonach doch einst alles besser gewesen sei, im vertrauten katholischen Milieu, wo etwa zu Fronleichnam noch überall stolz die Fahnen wehten. Die große Zeit etwa der Verbände – halt so wie man sie kannte – ist vorbei. Gott sei es geklagt. Selbst die Gemeinden, unterfüttert mit wunderbaren theologischen Konzepten, scheinen anders als in den 60ern und 70ern kein Erfolgsmodell mehr zu sein. Zumindest wenn man nur auf den Gottesdienstbesuch schaut. Wie die Kirche in ihrer überkommenen Gestalt selbst. Die Gründe sind bekannt, die Krisen auch, werden sie doch häufiger heruntergebetet als das Vaterunser. Grau geworden sind die Babyboomer über den immer gleichen, meist unerfüllten kirchenpolitischen Debatten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum