Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 32/2024 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 32/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Ellbogen einziehen, bitte!

Theresa Zöller
Theresa Zöller
Viele Unternehmen kennen das Phänomen: Die Generation der Babyboomer geht nach und nach in den Ruhestand. Wer kommt nach? In vielen Fällen niemand. Entweder weil sich keiner findet, oder weil die Stellen Sparmaßnahmen zum Opfer fallen. Wird ein Arbeitsplatz erhalten, wird er an einen Vertreter der berühmt-berüchtigten Generation Z vergeben. Ob es da nicht besser ist, die Stelle gleich zu streichen, mag sich der ein oder andere Zyniker fragen. Denn die jungen, um das Jahr 2000 geborenen Menschen gelten auf dem Arbeitsmarkt als leistungsschwach. Zu Unrecht.

Ja, die jungen Leute sind anspruchsvoll. Ja, sie legen Wert auf eine gute Work-Life-Balance. Ja, sie möchten bei der Arbeit flexibel sein und auch eine Vier-Tage-Woche erscheint vielen von ihnen attraktiv. Dass da ein Generationskonflikt vorprogrammiert ist, ist klar. Die Babyboomer haben gelernt, hart für ihre Erfolge zu arbeiten. Sie haben die Erfahrung gemacht, dass es sich lohnen kann, im Privatleben kürzer zu treten, um dafür im Job Vollgas zu geben. Auf dem Arbeitsmarkt mussten sie sich erst gegenüber der Konkurrenz durchsetzen. Diese »Ellbogenmentalität« scheinen viele immer noch nicht abgelegt zu haben. Dabei haben sich die Bedingungen grundlegend geändert.

Die »Gen Z« weiß, dass sie wenige sind und die jungen Leute scheuen nicht davor zurück, diesen Umstand zu ihrem Vorteil zu nutzen. Wer kann es ihnen verdenken? Sie sorgen sich schon jetzt um die eigene Rente, haben den Traum vom Eigenheim längst verabschiedet und müssen sich nebenher noch mit dem Klimawandel, Pandemien oder Kriegen herumschlagen. Na, schönen Dank auch. Gleichzeitig haben sie mitbekommen, wie ihre Eltern sich in ihren Jobs verausgabt und Burn-outs bekommen haben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum