Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Unser Miniabonnement - 3 Monate für nur 32,70 Euro
  Startseite » Archiv » Ausgabe 30/2023 » Klartext
Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 30/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

In die Glut

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Schon vergessen? Wie hatte Franziskus als frischer Papst gesagt: »Macht doch einfach!« Diese ob der vielen Debatten verdrängte Ermunterung könnte noch zu einem Slogan kommender Jahre werden. Besonders hierzulande, wo viele Kirchenglieder wie gelähmt wirken, ob der anhaltenden Krisensituation, die nicht zuletzt an den Austrittszahlen abzulesen ist. Aber auch weil die Gläubigen zunehmend auf sich allein gestellt sind. Wen kann man hinterm Ofen hervorlocken, wenn die Verkündigung zunehmend von Strukturdebatten überlagert wird? Strahlt die Kirche Wärme aus?

Wichtige Fragen, wenn schon in bald dritter Generation der Glaube nicht mehr wie selbstverständlich weitergegeben wird. Diese Kluft wird immer größer, und sie kann bestimmt nicht mit dem immer Gleichen überwunden werden. Zumal gerade besonders Konservative darunter leiden, dass nicht einmal mehr sie ihre Enkel anstecken. Vielleicht sollte in der Tat künftig mehr ausprobiert und experimentiert werden. Um in die kleine Glut zu blasen. Warum sollten ausgerechnet Kirchenleute als einzige auf der Stelle treten und nicht reagieren, wenn sich die Welt verändert und entwickelt? Wer für seine Sache brennt, will weiterkommen.

Man möchte manchen gar mehr von dem Feuer der Naturwissenschaftler wünschen, die immerzu versuchen, die Grenzen des bisher Entdeckten zu überschreiten. Transzendenz: War dies nicht Methode der Gottsucher? Muss diese Spezies nicht auch ein wenig verrückt sein, weil sie sich nach der Nähe eines Gottes sehnt, den sie zwar nicht beweisen kann, von dem sie sich aber, welch Wunder, angesprochen fühlt, ja weiß? Und dafür bereit ist, Risiken einzugehen, alte Gesetze zu verrücken. Nur um dem Urgrund allen Seins noch ein winziges bisschen näher zu sein – den man trotz allen Offenbarungsgeschehens keineswegs gänzlich ausgelotet hat. Weil er immer größer und großartiger ist. Und nicht im privaten Tresor einzusperren ist.

Mit Gottvertrauen neue Wege zu gehen, das wäre es. Wenn sich die Welt verändert, hat das aber nicht nur Folgen für die Diakonie, sondern auch für die Verkündigung und sogar für die Liturgie. Eigentlich. So viel zu den Grundvollzügen der Kirche, die sich fragen lassen muss, ob sie noch ausreichend gemeinschaftsfähig ist, einer der größten Menschheitswünsche. Automatisch werden sich die Leute kaum mehr an die Kirche wenden. Auch jenseits gibt es Organisationen, die viel Gutes tun. Genauso Menschen, die sich für ihre Lebenswenden eigene Rituale schaffen, schlussendlich auch Werte. Weil diese nicht bloß vom Himmel fallen, sondern der Vernunft zugänglich sind. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund

Der Podcast zum Buch
Papst Leo XIV. – Ein erstes Porträt
Hören Sie doch mal rein!



 Papst Leo XIV. - Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
Stefan von Kempis Papst Leo XIV.
Wer er ist – wie er denkt – was ihn und uns erwartet
erschienen im Patmos Verlag

Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum  | Barrierefreiheit