Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 30/2022 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 30/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Energieversprechen

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Jeder kennt Situationen, in denen er voller Überzeugung sagt: Jetzt kommt es darauf an. Mal packt er dann die Chance am Schopf, oder er lässt sie liegen. Oder er verdrängt die Dringlichkeit des Problems. Wird schon gut gehen. So hört sich sagen, wer von den sicher geglaubten Selbstverständlichkeiten des Lebens verwöhnt ist. Mensch, der »er« und »sie« halt ist. Haben wir uns nicht alle schon dabei ertappt?

Doch was geschieht, wenn viel mehr auf dem Spiel steht, das Zeitfenster zu klein wird, um die Herausforderung zu meistern? Dann würde der Mensch ein schweres Erbe hinterlassen, religiös ausgedrückt eine Sünde. Der in der Familie kennt das, aber auch der im Beruf, auch der sonst Verantwortliche fürs Gemeinwohl, der Politiker. Die sich alle nun wie in einem Boot fühlen müssten, wenn sie nicht schon wieder getrennte Wege gingen und die Augen vor der Realität verschlössen.

Also schauen wir doch auf einige jener Fragen, die sich nicht nur stellen, sondern vor uns geradezu auftürmen – und gar nicht überraschend kommen: Wie meistern wir die nächste Corona-Welle? Wie werden wir Frieden schaffen, wie die weltweite Bedrohung des Klimawandels in den Griff kriegen? Wer hat einen Plan? Wie vermeiden wir es, dass sich die Gesellschaft weiter spaltet? Wegen vergleichsweise Kleinigkeiten hat sie es ohnehin schon getan.

Die einzelnen Gruppen verstehen sich gar nicht mehr richtig. Nur alles mit Kommunikationsproblemen zu entschuldigen, ist schick, aber oberflächlich. Was kommt, wenn Energiekrise und Inflation eine Hälfte der Bevölkerung arm machen? Droht mitten in der ohnehin Nerven kostenden Zeitenwende auch noch die Wohlstandswende? Wer kümmert sich um die aufkommenden ethischen Fragen, die – zwar noch in den Hintergrund gedrängt – ebenfalls bald für böses Blut sorgen könnten? Manch mühsame Balance scheint jetzt aufgekündigt. Welchen Wert wird das Leben haben?

So langsam gehen Augen auf, leider unter Schmerzen. Aber es scheint eben ein menschliches Problem zu sein, erst dann zu reagieren, wenn es spät wird. Und sich neuerdings ganz überrascht für die eigentlich sehr engmaschigen Verknüpfungen und somit Abhängigkeiten in der Welt zu interessieren. Politisch, sozial und wirtschaftlich. Der Wirtschaftsboss ist nicht von vornherein der Böse. Und auf einmal merkt man, dass der bisher so ferne Inselbewohner unterzugehen droht. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum