Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Archiv » Ausgabe 29/2022 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 29/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Reise wohin?

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
»Ich versteh die Welt nicht mehr!« Eigentlich glaubte man diese Frage in die Mottenkiste der Rhetorik verbannt. Denn mit all den Möglichkeiten, die der Mensch zuletzt für sich selbst geschaffen hatte, schien er nun sogar Wunder wirken zu können. Hatte er also doch sein Ziel erreicht, obwohl er vor Urzeiten aus dem Paradies vertrieben worden war? War er nun endlich in der Lage, alles zu verstehen, gottgleich geworden, ja kurz davor, im Triumphzug in den Garten Eden zurückzukehren, um seinerseits Gott zu verbannen?

So schien es zumindest schon. Doch dieser Plan ist nicht aufgegangen, wie der eines Möchtegern-Stars im Internet, dessen Welt sich als bloßer Schein erweist, wenn ihm der Strom abgedreht wird. Dies könnte uns allen bald passieren. Was leuchtet dann noch in uns und aus uns heraus? Ein Erdrutsch droht: Ausgelöst von all jenen, die die Welt ganz zu durchschauen glaubten. Doch dabei war dies nur die eigene kleine, gar nicht einmal intellektuell, geschweige denn im Herzen verstandene Welt – sondern die innerhalb eines sehr eingeschränkten Horizonts. Mit Selbstverwirklichung, Egoismus, und Optimierung als Lebensgefühl.

Die Überaschung ist nun groß, da dieses Weltbild zu bröckeln beginnt. Wahrscheinlich resultiert manche Depression aus der hochgezüchteten Anspruchshaltung, die jetzt in sich zusammenfällt. Stoff für Psychiater, aber auch Gefahr für die Demokratie. Zum Sinnbild verschmolzen jüngst zwei Bilder, die von Medien unverfroren nebeneinander gestellt wurden: Das eine zeigte weinende Helfer, die Tote aus dem Schutt der Ukraine bargen, das andere nörgelnde deutsche Urlauber am Flughafen. Weil die Welt nicht mehr reibungslos funktioniert.

Wohin also wird die Reise in diesem Land noch gehen? Der verstorbene Politiker Guido Westerwelle hatte einst von »Dekadenz« gesprochen und wurde dafür gerüffelt. Vielleicht lässt es sich ja auch anders ausdrücken: »Verwöhnte Verantwortungslosigkeit«. Nein, alle Viren sind leider immer noch nicht besiegt, Unvorstellbares könnte drohen. Das Projekt des Weltfriedens muss auf unbestimmte Zeit verschoben werden. Und das Klima? Der Hunger nimmt wieder zu, ausgerechnet bei den ohnehin Armen. Wie viele Bedürftige kommen in unserem eigenen Land dazu? Die Globalisierung hat ihr Versprechen nicht erfüllt, und die digitalen Kommunikationsmittel, so faszinierend sie sind, verbessern nicht unsere Beziehungen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum